Aktuelle Zeit: Mi 15. Okt 2025, 09:53

FKK-Freunde.info

Das deutsche FKK-Forum

Haben wir hier nur Krawattencamper im Forum?

Alles rund um das Thema FKK
 
Beiträge: 97
Registriert: 27.07.2014
Wohnort: südlich von hamburg
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Haben wir hier nur Krawattencamper im Forum?

Beitrag von fkkfreund » Fr 16. Jan 2015, 23:30

also ich kenne camping eben mit zelt oder wohnwagen. kommt für mich aber auch darauf an , ob es 1 oder 2 tage sind ,oder 1 bis 2 wochen.
bei 2 tagen , kann und darf es auch ein zelt sein. kommt dabei natürlich auch darauf an ob man alleine ist oder zu 2t.

bei längerer zeit , bevorzuge ich dann doch ein wohnwagen. man brauch dann einfach mehr bei vielen tagen. wenn man kinder hat genauso. 2 tage ist ok aber länger wird einfach stressig. kommt im ganzen natürlich auch auf das wetter an.

 
Beiträge: 12935
Registriert: 01.09.2005
Wohnort: Gunzenhausen
Geschlecht: Weiblich ♀
Alter: 66

Re: Haben wir hier nur Krawattencamper im Forum?

Beitrag von Campingliesel » Sa 17. Jan 2015, 00:25

nach meiner Erfahrung ist Camping für Kinder am wenigsten ein Problem, und sie fühlen sich dabei auch am wohlsten. Kinder denken sich nicht so viel wie wir Erwaschsene. Und denen ist das auch egal, ob es 2
Tage oder 4 Wochen sind. Hauptsache ist, das Zelt ist groß genug, sie haben genug Spielkameraden und können sich nach Herzenslust austoben, kreativ sein.

Gruß Campingliesel

 
Beiträge: 97
Registriert: 27.07.2014
Wohnort: südlich von hamburg
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Haben wir hier nur Krawattencamper im Forum?

Beitrag von fkkfreund » Sa 17. Jan 2015, 01:02

ok, es kommt auch auf die kinder an. aber bei regen, fast nur im zelt , bekommt jeder ein kolla. klar ,kann es sein ,das bei genügend spielkameraden auch regen nicht unbedingt eine rolle spielen muss. aber im allgemeinen , hat man doch im zelt weniger rückzugmöglichkeit als im wohnwagen.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 231
Registriert: 24.03.2014
Wohnort: Bielefeld
Geschlecht: Männlich ♂
Alter: 81

Re: Haben wir hier nur Krawattencamper im Forum?

Beitrag von harryster » Sa 17. Jan 2015, 08:55

Mit Campigurlaub bei schlechten Wetter und dann im Zelt habe ich reichlich Erfahrung. Dazu mal ein paar Beispiel, Südseecamp: Ankunft mit 4 kleinen und ein großes Hauszelt . Nachdem die Zelte standen Dauerregen bis zum anderen Morgen, und die kleinen Zeltwaren durchnass. Also nächsten Morgen los und dünne Planen besorgt und Zelte abgedichtet, aber abreisen ,Langweile oder Frust keine Spur.
Rosenfelder Strand Hauszelt mit 2 Kindern 3 und 5 Jahre im Juni. Affenkalt, Windig und Regen aber wurden die Kinder in Regensache gepackt Gummistiefel an und raus. 3 Wochen lang haben die Kinder Spaß gehabt. Sonnensee: Hauszelt und kleines Zelt 4 Kinder dabei. Wir hatten 11 Tage Regen vor dem Zelt ein Riesenpfütze die für die Kinder einen Riesenspaß waren. Aber von Abreisen war nicht die Reden.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5726
Registriert: 29.06.2013
Wohnort: Ostfriesland
Geschlecht: Paar
Alter: 60

Re: Haben wir hier nur Krawattencamper im Forum?

Beitrag von ostfriesenpaar » Sa 17. Jan 2015, 09:22

@harryster
Schön, wenn dir diese Art des Camping gefällt.
Wir genießen es da doch eher bei solch wiedrigen Wetterbedingungen nackig im beheizten Wohnwagen zu sein und sind dann bestimmt nicht neidisch auf die, die gleichzeitig dick eingehüllt in ihren Zelten sitzen.
Außerdem, wenn wir Zelt wollen, dann gehen wir einfach ins Vorzelt :D
Grüße aus Ostfriesland

 
Beiträge: 12935
Registriert: 01.09.2005
Wohnort: Gunzenhausen
Geschlecht: Weiblich ♀
Alter: 66

Re: Haben wir hier nur Krawattencamper im Forum?

Beitrag von Campingliesel » Sa 17. Jan 2015, 12:22

an fkkfreund: Es kommt vor allem auf die Ausrüstung an. Die meisten machen schon beim Kauf den Fehler, daß das Zelt zu klein gekauft wird. Das liegt auch an den irrreführenden Angaben, wenn es z.B. heißt "4 -Personen-Zelt" . Das bedeutet nicht mehr, als daß für 4 Personen Platz zum Schlafen da ist, und das auch meistens nur sehr knapp. Aber wieviel Platz als Wohnraum vorhanden ist, wo man noch Tisch und Stühle für alle aufstellen kann, sagt das gar nichts. Und das ist besonders wichtig, wenn es eben mal regnet.
Dann kommt es noch auf das Material an. Bei Nylon-Zelten ist das meistens kein Problem, aber wenn Baumwolle mit dabei ist, sollte man das Zelt immer erst mal zu Hause aufstellen, mit einem Schlauch abspritzen, damit die Imprägnierung wirksam wird. Erst dann ist das Zelt wirklich dicht. Wenn das wieder getrocknet ist, nochmal testen. Dann spart man sich im Urlaub viel Ärger.

Es kommt auch darauf an, wohin man fährt, welche Art Urlaub man machen will und wieviel Personen dabei sind. Natürlich reicht für einen einzelnen, der mit Motorrad unterwegs ist, ein kleines Iglu und die kleinste Ausrüstung. Er braucht das Zelt ja auch wirklich nur um zu Übernachten. Aber für einen FAmilienurlaub 2 oder 3 Wochen auf einem Campingplatz ist das natürlich nicht geeignet.
.

Und man muß bei der Platzsuche auch darauf achten, daß man sich nicht gerade in eine Mulde stellt. Auch wenn der Platz schön eben aussieht. aber bei Regen sieht man dann, wo sich die Pfützen bilden.

Wenn man z.b. eine längere Reise kreuz und quer durch ein Land oder noch weiter durch Europa vorhat, ist ein Womo oder Wohnwagen natürlich schon vorteilhafter. Wir (also mein Ex-mann und ich, als wir noch jung waren) haben das aber auch schon mit einem kleinen Zelt gemacht, als wir NL von Norden bis Süden durchgereist sind und mindestens 5 oder 6 mal den Platz gewechselt haben.

Als ich 2009 bei verschiedenen Naturistencamps mit mehreren dabei war, genügte mir auch nur ein kleines Iglu bzw ein Pick-up Zelt, weil ja alles andere, was Essen und Kochen betrifft, für alle vorhanden war. Und auch Aufenthaltsplatz, wenn es mal regnete.

Also man sieht: Camping ist nicht = Camping. Es gibt soviele Variationen, daß man da nie nur eine Erfahrung verallgemeinern darf. Ich kenne auch Leute, die nur mal die Erfahrung bei der Bundeswehr gemacht haben, und dann gedacht haben, Camping sei immer so. Oder als Kind mal bei den Pfadfindern dabei waren.

Gruß Campingliesel

 
Beiträge: 3574
Registriert: 29.11.2005
Wohnort: Bremen

Re: Haben wir hier nur Krawattencamper im Forum?

Beitrag von Tim007 » Sa 17. Jan 2015, 13:17

Ich habe sowohl bei den Pfadfindern als auch bei der Bundeswehr solche abtörnenden Erfahrungen gemacht.

Deine Schilderungen, Campingliesel, machen richtig Appetit!

 
Beiträge: 12935
Registriert: 01.09.2005
Wohnort: Gunzenhausen
Geschlecht: Weiblich ♀
Alter: 66

Re: Haben wir hier nur Krawattencamper im Forum?

Beitrag von Campingliesel » Sa 17. Jan 2015, 13:30

an tim007,

na, das freut mich ja richtig.

Ich finde aber die Pfadfinder gar nicht verkehrt. Da können Kinder vieles lernen. Nur wenn sie später mal einen Familien-Campingurlaub machen wollen, muß man eben die Ausrüstung auch familiengerecht wählen.


Gruß Campingliesel

 
Beiträge: 12935
Registriert: 01.09.2005
Wohnort: Gunzenhausen
Geschlecht: Weiblich ♀
Alter: 66

Re: Haben wir hier nur Krawattencamper im Forum?

Beitrag von Campingliesel » Sa 17. Jan 2015, 13:40

an fkkfreund: Du hast geschrieben: " bei längerer zeit ........ 2 tage ist ok aber länger wird einfach stressig. kommt im ganzen natürlich auch auf das wetter an."

"einfach stressig" wird gar nichts. Das kommt immer auf einen selbst an.

"Stress HAT man nicht, sondern den MACHT man sich" Und das kann man auch ändern. Gerade beim Camping hat man immer die Möglichkeit, alles so zu arrangieren, daß es paßt.

Gruß Campingliesel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 231
Registriert: 24.03.2014
Wohnort: Bielefeld
Geschlecht: Männlich ♂
Alter: 81

Re: Haben wir hier nur Krawattencamper im Forum?

Beitrag von harryster » Sa 17. Jan 2015, 16:45

Zu meine Beitrag muss ich noch nachtragen, dass unser Hauszelt die Maße von 4,50x4,5m.hatte. Dazu kam ein Vorzelt von 1,5 m. mit einer Umrandung. Wir hatten immer eine Zeltheizung dabei und einen Fußboden, Um mit den kleinen nachts nicht zur Toilette laufen zu müssen, war auch eine Chemietoilette mit an Bord.

VorherigeNächste

Zurück zu FKK Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste