Horst hat geschrieben:Hallo,
der Titel wurde unglücklich gewählt!
Zutreffend wäre dieser Thementitel gewesen: Nackt im Alltag. Die Frage hätte besser so gestellt werden sollen: Wie steht ihr zur Nacktheit im Alltag zu Hause? .
Mit Sicherheit wäre die Eskalation ausgeblieben.![]()
1. Geb ich Dir völlig recht: »Nackt im Alltag« wäre besser gewesen, da genau das das Thema sein sollte. Vielleicht sollten sich alle abgewöhnen, großspurig von »FKK« zu reden, wenn sie nur »nackt« meinen. Dein Vorschlag/Einwand sehe ich als einen ersten positiven Schritt in diese Richtung.
2. Die "Eskalationen" bleiben leider nie und nirgendwo im Forum aus, wenn einige meinen, was die Masse denkt, sei automatisch die Wahrheit - und ich dementgegen sage, dass der Begriff »Freie Körperkultur« (oder verkürzt: »Freikörperkultur«) a) bereits vom Wort her eine klare Aussage beinhaltet und b) nachweislich von dessen Erfinder und Begründer, Adolf Koch, wie auch in der Blühtezeit der FKK 1923-1933 von zigtausenden gelebt, mit klaren Inhalten ausgestattet ist, die weit über einfache Nacktheit hinausgehen.
Wer nur F (für "frei von Kleidung") macht und KK (für gezielte, kultivierte, also an Regeln gebundene Körperertüchtigung = Körperkultur) ablehnt, macht halt kein FKK, sondern nur F. Wer trotzdem auf den Begriff »FKK« besteht, macht Etikettenschwindel, Betrug - egal, wie viele sich daran beteiligen, es bleibt Betrug.
Da ändert auch nichts daran, wenn hier einige mit ihrem Nicht-Wissen prahlen, nicht wissen, dass Adolf Koch der Begründer dieser speziellen Nacktkultur ist, nicht wahrhaben wollen, dass das Grundwort »Körperkultur« ist (übrigens unabhängig davon, ob man es korrekt »Freie Körperkultur« (wie es bevorzugt Adolf Koch - und auch noch in seiner letzten Veröffentlichung von 1960 genannt hat) oder verkürzt »Freikörperkultur« nennt.
Die dogmatische Verbohrtheit einiger aggresiver User des Forums, auf die Beliebigkeit des Begriffs »FKK« zu bestehen, lässt sich nur damit erklären, dass sie sich schämen, einen korrekten Namen für ihre Nacktivitäten zu verwenden.