Die verschrobenen Logen (generell kein Alkohol, seltsame, sektenähnliche Regeln und ein ausgeprägter Antisemitismus) gehören leider auch zur Geschichte.der Nacktkultur. Einer kritischen Auseinandersetzung damit solltest du - auch im Interesse von Adolf Koch - nicht ausweichen. Ich will aber gerne zugeben, dass ich die Bücher (z:B: von/über Pudor) zu dieser Zeitepoche nur sehr, sehr ungerne lese. Z.B. muss ich dann erfahren, dass Pudor, als er eine Musikschule in Schweden erbte, gleich als erstes sämtliche jüdischen Musiklehrer entließ. Auch sonst ein reichlich schräger Vogel, der z.B. zwar habilitierte, dann aber, als er - wegen was auch immer - seine Zeugnisse an die Uni wütend zurückgab, seine Titel weiterhin führtet ... Du siehst, die Bücher lese ist "gezwungenermaßen" tatsächlich.Zett hat geschrieben:Deine Nennung dieser Liga hatte inhaltlich ohnehin keinerlei Bezug zum Thema. Sie sollte wohl ausschließlich Dein Wissen prahlerisch hervorheben. Es nützt übrigens nichts, wenn Du viele Bücher im Regal stehen hast, Du solltest sie auch mal lesen!regenmacher hat geschrieben:Keine Sorge - ich habe eine ganz Regalebene nur mit Büchern zur Geschichte der FKK/Nacktsein. Die von dir empfohlene Ausarbeitung ist auch mit dabei. Auch das es neben der von mir erwähnten Loge noch weitere gab, ist kein Widerspruch zu meiner Aussage. Übrigens: Täusche dich nicht - häufig waren es auch einfach nur Umbenennungen der gleichen Gruppe. So ist z.B. hat sich z.B. die von mir erwähnte "Liga des aufsteigenden Lebens" auch einmal umbenannt.Zett hat geschrieben:Es gab nicht nur eine, sondern einige Logen und ähnliches. Ich empfehle Dir zur Reduzierung Deines Wissensdefizits Bernd Wedemeyer-Kolwe: Der neue Mensch. Körperkultur im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Verlag Königshausen & Neumann. Würzburg 2004.
"Geschichte des Naturismus", Seite 21, unten links : Zitat Anfang "1925 .. Auf einer Tagung in Nauenburg wurde - wegen Mißbrauch des Wortes "Nacktkultur" - für den deutschen Sprachraum der Ausdruck "Freikörperkultur", der ja schon im Jahre 1920/21 am Motzener See geprägt wurde, als offizielle Formulierung festgelegt". Zitat Ende. War das jetzt genug Zitat ?Zett hat geschrieben:Also glaubst Du Dich daran zu erinnern, dass es dort eventuell gestanden haben könnte? Also doch nur eine Vermutung. Zitat kannst oder willst Du nicht bringen.
regenmacher hat geschrieben:Es freut mich, dass auch du erkennst, dass sich der Begriff "FreiKörperKultur" langsam durchgesetzt hat obwohl für einige Jahre der Begriff "Nacktkultur" gleichzeitig in Verwendung war. Ob nun Adolf Koch den Begriff "FreiKörperKultur" oder "Freie KörperKultur" als erster oder nicht als erster verwendet hat, wird im Grunde egal sein, und tut den Leistungen Adolf Kochs keinen Abbruch.Zett hat geschrieben:Das hat niemand bestritten, dass sich der unsinnige Begriff "Freikörperkultur" durchgesetzt hat und wohl vor allem nur der Erfinder selber, Adolf Koch, bei seinem Begriff "Freie Körperkultur" geblieben ist.regenmacher hat geschrieben:Als Beispiel für die zunehmende Verwendung des Begriffes Freikörperkultur kann ich das Titelblatt des Verbandsorgans des damaligen "Reichsverbands für Freikörperkultur (RFK)" angeben (vom August 1931):
Du wirst keinen Rat brauchen – das hat jetzt wirklich jeder mitbekommen - aber - in aller Bescheidenheit – wäre ich vorsichtig, wenn es darum geht die Lebensbeschreibungen (im Sinne von Rückblick) zu bewerten. Das ist nicht böse gemeint, aber es ist all zu menschlich „Verschönerungen“ einzubauen. Selbst Adolf Koch (schließlich auch nur ein Mensch) wird nicht frei davon gewesen sein. Nicht falsch verstehen: Solche Rückblicke sind interessant, aber weitaus interessanter sind die positiven Bewertungen von Zeitzeugen, weil sie die Wirkkraft von Adolf Koch widerspiegeln. Was also auf den ersten, flüchtigen Blick "nicht original" und "irgendwie indirekt" erscheint, beschreibt die Wirkung des "Originals", auf die es ja ankommt.Zett hat geschrieben:Man könnte meinen, wer sich so viel mit Büchern und anderer Literatur befasst wie Du, der müsste an der Literaturangabe erkennen, dass es sich um Originalliteratur handelt. Also originaler als das Buch von Adolf Koch von 1950 - seinem wohl letzten großen Buch - geht es nicht.regenmacher hat geschrieben:Ich beziehe mich - wenn immer möglich - lieber auf OriginaldokumenteZett hat geschrieben:Hier muss ich wieder das oben genannte Buch empfehlen, um Dein Wissensdefizit zu reduzieren. Es gab verschiedene Körperkulturrichtungen, die jedoch - außer die von Adolf Koch - in bekleidetem Zustand praktiziert wurden. Deshalb nannte Adolf Koch seine Richtung in Abgrenzung dazu "freie" Körperkultur. Ich empfehle außerdem: Adolf Koch: Körperkultur und Erziehung. GEWE-Verlag Berlin. 1950 (Achtung, nicht das Buch von ca. 1925 mit fast gleichem Titel!).
Wenn die Freie Körperkultur nach Adolf Koch ein schützenswertes Kulturgut ist (das man als Erbe erhalten und fördern sollte), dem ich sicherlich zustimme, dann stimme dich bitte mit Chico darüber ab. Viel Vergnügen.Zett hat geschrieben:Nein, wie schon geschrieben: Die Freie Körperkultur nach Adolf Koch ist ein schützenswertes Kulturgut, nicht aber der hier im Forum hochgehaltende Nudismus und wohl auch keine Mischform aus beiden. Adolf Koch würde sich im Grab umdrehen, wenn er sehen könnte, wie sein Begriff missbraucht, ja gestohlen wird.regenmacher hat geschrieben: Die löblichen Bestrebungen von Adolf Koch sind also der Kultur zuzuordnen. Findest du nicht auch, dass Adolf Koch für seine Leistungen, insbesondere für seine in die Gesellschaft eingebrachten Ideen, geehrt werden sollte? Ist sein Beitrag nicht ein Gut, ein hohes Gut, also ein hohes Kulturgut ? Sollte dieses hohe Kulturgut nicht durch die Anerkennung als "Kulturerbe" geehrt werden ? Willst du dies dem hoch verdienten Adolf Koch verwehren ??
Zum Erscheinungsjahr gibt es zwei verschieden Angaben:Zett hat geschrieben:Wäre es Dir da möglich, noch die Jahreszahl des Erscheinens zu nennen?regenmacher hat geschrieben: Quellen: Karl Josef Dreßen (manchmal auch als Carl Dressen geschrieben) : "Geschichte des Naturismus".
Na ja, drücken wir es einmal höflich aus: Es ist wenig verständlich, dass du die lobenden Presse-Berichte zur Veranstaltung "Nackt-Matinee", die dein Vorbild Adolf Koch betrieben hat, als "irgendwas" bezeichnest ?? Immerhin hat die Veranstaltung doch einiges bewirkt. Da wird Adolf Koch von dritter Seite gelobt und du wertest das als „irgendetwas“ ab. Nichts für ungut, aber besonders stringent ist das nicht.Zett hat geschrieben:Wenn man Original haben will, liest man Bücher von Adolf Koch, nicht Zeitungen, die irgendetwas über ihn schreiben.regenmacher hat geschrieben:Wenn es also - um ein Beispiel herauszunehmen, in dem der dich interessierende Adolf Koch eine Rolle spielte - z.B. um Adolf Kochs "Nacktkultur-Matinee" geht, dann ist etwas Arbeit erforderlich. Hier würde man z.B. nach den Original-Ausgaben der damaligen Berliner Zeitungen schauen, die kurz nach dem 27.02.1928 erschienen sind. Da besagte Matinee viel Wind aufgewirbelt hat, sollten sich darin Berichte von Zeitzeugen finden lassen.
Mitglieder in diesem Forum: Ich liebeFKK, Majestic-12 [Bot], MrSwimmer und 40 Gäste