scilla hat geschrieben:Von Lehm umhülltes Holz ist dagegen Jahrhunderte lang geschützt.
Dein Viertelwissen (von Halbwissen kann man bei Dir nicht reden) ist einfach nur peinlich.
Wenn der echte Hausschwamm erst mal im Haus ist (z.B. im Keller), dann bildet der ein Myzel aus, dass Meterweit durch das ganze Haus gehen kann. Dieses Myzel wächst durch die kleinsten Spalten selbst in massivem Mauerwerk. Da kannst Du das Holz 10cm dick mit Lehm verputzen - das ist für den Hausschwamm überhaupt kein Problem.
Und direkt der nächste Fehler. Die Bewehrung rostet nicht, weil der Zementleim eine stark alkalische Schutzschicht um die Bewehrung bildet. Dummerweise gelangt durch feinste Haarrisse Luft (und auch Feuchtigkeit) an die Bewehrung und diese Luft enthält CO2 (= saurer PH-Wert), das die alkalische Schutzschicht neutralisiert und dann ist die Korrosionsschützende Wirkung hinüber. Dann fängt die Bewehrung auch im Beton an zu rosten. Deshalb müssen ja die ganzen Brückenbauwerke etc. alle saniert werden, weil die Bewehrung lustig vor sich hinrostet. (bei neueren Bauwerken ist dieses Problem nicht mehr so stark, weil die Betondeckung gegenüber früher deutlich erhöht wurde, so dass es länger dauert, bis Neutralisierung der alkalischen Umgebung bis zur Bewehrung vordringt).scilla hat geschrieben:Das Eisen im Beton rostet nicht, weil es nie mit Feuchtigkeit in Kontakt kommt.