Tim007 hat geschrieben:Hinter jedem Artikel (bei der SZ mag das anders sein) steht ein Mensch mit einem entsprechenden persönlichen Hintergrund.
Nein, hinter jedem Artikel steht nicht
ein Mensch, sondern
viele. Zudem gilt dort: Alles muss belegt werden, d.h. einfache Behauptungen, die möglicherweise nur auf persönlicher Beobachtung basieren, haben keine Chance: Unser Zett (wo ist er eigentlich geblieben?) hat z.B. x-mal versucht, seine (spezielle) Sicht auf FKK im entsprechenden Wikipedia-Artikel unterzubringen, doch seine Beiträge wurde jedes Mal schon nach wenigen Stunden gelöscht und der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt.
Eule hat geschrieben:Ist die Toleranz, also das Weglassen des Zwangs zur Nacktheit, ein negatives Verhalten eines Zeitgeistes, der von dir so bemängelt wird?
Ich bemängele das nicht, ich stelle es nur fest.
Eule hat geschrieben:Beim Betreten eines FKK-Vereinsgeländes wurde der Zwang, Kleidung tragen zu müssen, gegen den Zwang, keine Kleidung tragen zu dürfen, ausgetauscht.
Anfangs musste man sich von der „normalen“ Bevölkerung abgrenzen, indem man demonstrativ auf die völlige Nacktheit pochte – schließlich nannte man sich selbst: Nacktkultur. In den 1920er Jahren wurde dieses organisierte Nacktsein als so fortschrittlich angesehen, dass man sich um den Nachwuchs nicht kümmern musste: Die neuen Mitglieder kamen von allein. Das gleiche geschah auch in den 1970er Jahren.
In den letzten 3 Jahrzehnten hat sich die Stimmung im Volk aber gedreht. Die Träger dieser neuen Stimmung sind junge Leute, die konsequenter Weise nichts mit FKK anfangen können. Und weil der Nachwuchs jetzt fehlt, kämpfen die FKK-Vereine ums Überleben, denn die zumeist fixen Kosten für die Infrastruktur müssen auf immer weniger Mitglieder aufgeteilt werden, was die Mitgliedsbeiträge steigen lässt, so dass sich ev. auch langjährige Mitglieder überlegen, ob sie sich noch weiter im Verein engagieren sollen. Dazu kommt, dass sie im Alter rein körperlich nicht mehr die Arbeitsstunden aufbringen können wie früher, was sie auch wieder Geld kostet.
Eule hat geschrieben:Ist da die Toleranz, die den Gästen gegenüber geäußert wird, nicht begrüßenswert?

Diese Toleranz wäre zu begrüßen, wenn sie aus Überzeugung geschähe. Aber wie ich oben zeigen konnte, ist sie eine Folge der wirtschaftlichen Schwierigkeiten; die Hardcore-FKK-ler sehen in dieser Toleranz ohnehin einen Verrat an den Idealen der FKK-Bewegung, und ich könnte mir vorstellen, dass es in den Vereinsvorständen harte Kämpfe gab, bevor man auf ihr Gelände Textile ließ. Vielleicht kann regenmacher dazu mehr sagen.