Ich hab den Eindruck, dass hier mittlerweile eine Kreisbewegung eingesetzt hat.
Nur mal die letzten, womöglich relevanten, Ausdrücke:
"Wesen der FKK"
"Analyse der FKK"...
Worum geht es denn eigentlich?
Gesundheitsorientierung?
Freude?
Nacktsein?
Persönliches Erleben?
... oder um eine "Untersuchung, bei der etwas zergliedert, ein Ganzes in seine Bestandteile zerlegt wird"
(Quelle)... oder gar um
Lauftraining (im weiteren Sinn)?
Ich weiß bald nichts mehr (nun, bei mir auch keine Überraschung

).
Aber es ging im Titel m.E. (oben nachlesbar u. durch mich so interpretiert) um
- Gesundheitsorientierung
- (bei) nackte(n) Aktivitäten (
neudeutsch: Nacktivitäten)
- und (vice versa?) klassische Freikörperkultur
Klassisch?
Nun denn. Ich lese:
DUDEN; Bedeutungswörterbuch, S. 569 hat geschrieben:1. Kultur und Kunst der griechisch-römischen Antike
2. Kulturepoche oder Kunstrichtung (besonders im Bereich von Literatur und Musik), die sich durch Ausgewogenheit, Harmonie und Vollkommenheit in ihren Werken auszeichnet
3. Epoche kultureller Höchstleistung
Merkmale der FKK?
Ich hielt bisher folgende "Merk
male" und - für manche - "Merk
würdigkeiten" für treffender:
- Nacktsein
- Freude
- nackter(!) Sport
- nackte Geselligkeit
- nackte Unbefangenheit
- (sogar) nackte Selbstverständlichkeit
Dies alles und manches mehr soll - meine Ansicht - Freude machen.
Menschen, die Freude haben, glücklich sind, Freunde haben, mit denen sie gern umgeben sind, sollen - sagt man - sogar die Chance haben, diese schöne Zeit länger zu genießen als Griesgrame.
Im diesem Sinn verstehe ICH "gesundheitsorienterte Nacktivität".
Aber womöglich bin auch ein "sexorientierter" (in meinem Alter

) Aufstachler, der sich darüber freut, endlich mal wieder mobben zu dürfen.
Merk es nur nicht.
Daher warte ich, bis ich eines Schlechteren belehrt werde.
