Aktuelle Zeit: Di 30. Sep 2025, 19:55

FKK-Freunde.info

Das deutsche FKK-Forum

Gesundheitsorientierte Nacktivitäten (klassische FKK)

Alles rund um das Thema FKK
 
Beiträge: 13273
Registriert: 01.09.2005
Wohnort: Gunzenhausen
Geschlecht: Weiblich ♀
Alter: 66

Re: Gesundheitsorientierte Nacktivitäten (klassische FKK)

Beitrag von Campingliesel » Di 14. Apr 2020, 23:51

Tim007 hat geschrieben:"Nudismus" kommt von "Nudel".
Und die hat in einem ernsthaften Forum für gehobene Freikörperkultur nichts zu suchen.


??? Wie meinst du das denn???

 
Beiträge: 13273
Registriert: 01.09.2005
Wohnort: Gunzenhausen
Geschlecht: Weiblich ♀
Alter: 66

Re: Gesundheitsorientierte Nacktivitäten (klassische FKK)

Beitrag von Campingliesel » Di 14. Apr 2020, 23:53

@ Turtle:

Zwar weiss ich auch das der Nudismus nicht Regeln wie der FKK hat


Wie kommst Du darauf? Welche Regeln soll es denn beim Nudismus nicht geben, die es bei der FKK gibt?

 
Beiträge: 2251
Registriert: 04.08.2016
Wohnort: Ostfriesland
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Gesundheitsorientierte Nacktivitäten (klassische FKK)

Beitrag von Blood Moors » Mi 15. Apr 2020, 00:10

Frag doch Zett. Der kann dir die Antwort geben. :lol: :lol: :!:

 
Beiträge: 5813
Registriert: 08.07.2009
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Gesundheitsorientierte Nacktivitäten (klassische FKK)

Beitrag von Eule » Mi 15. Apr 2020, 00:16

@ ErundEr
Wo ist er denn in einer psychischen Ausnahmesituation? Wo?

Sorry, wenn du diese nicht erkennst, dann kann, besser darf, ich dir diese hier nicht erläutern. Ja, ich weiß, Zett ist zurzeit häufig schwer zu ertragen. Aber dieses muss dich jetzt nicht veranlassen, ihn runterzuputzen. Zeige deine Größe und lass ihn poltern.

Dass er von seinem Sport als den besten Sport der vielen Möglichkeiten ansieht, ist seine Sicht und zeigt doch nur, wie er hiervon überzeugt ist. Mir ist es auch bekannt, dass es Zett unbegreiflich ist, warum sein Sport für mich persönlich völlig ungeeignet ist. Was soll es. Er muss es so akzeptieren, auch wenn ich ihm dieses nicht ausführlich begründe.


@ Allgaeuer
Finde ich Klasse von Dir @Eule, wie Du versuchst diese Sache zu schlichten, ich hoffe nur für dich das Du nicht der Leidtragende bist
Von Zett bekomme ich häufig mein „Fett“ weg. Muss ich darunter leiden? Ich vermag aus seinen Postings seine Gemütslage abzuleiten und entsprechend zu bewerten. Mir ist es auch bekannt, dass Zett sehr nachdenklich argumentieren kann. Denn dieses hat er mirt schon bewiesen.


@ Trixi
Es ist häufig diplomatisch, auf eine Antwort zu verzichten. Du wirst deine Antwort von Zett direkt oder indirekt bekommen. Nur dieses kann noch etwas dauern. Und dieses etwas dauern kann auch Monate bedeuten.


@ Campingliesel
Dein Verweis bzw. dein Zitat von Zett ist nicht die Fragestellung, die Trixi angesprochen hat.


@ Turtle
Ich werde es noch einmal versuchen mit Zett.

So schnell gebe ich nicht auf.
Nein, lass lieber Zett jetzt in Ruhe. Wenn du ihn jetzt, auch wenn du es höflich und aus einem Interesse heraus meinst, zu einer Antwort zwingst, dann musst du jetzt damit rechnen, dass er entgleist. Wenn sich sein innerer Erregungszustand deutlich gesenkt hat, dann kannst du diese Frage neu formulieren. Aber bitte so, dass er diese nicht als einen Vorwurf empfinden kann.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5036
Registriert: 17.06.2006
Wohnort: Hessen
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Gesundheitsorientierte Nacktivitäten (klassische FKK)

Beitrag von Hans H. » Mi 15. Apr 2020, 01:05

Diese Sache muss leider richtig gestellt werden, denn das hat CL mal wieder falsch verstanden:
Campingliesel hat geschrieben:Und dann zerreißen sich einige auch noch derart das Maul über Turtles Schwierigkeiten beim Schreiben und Zitieren, unterstellen ihm absichtliches Mobbing, beklagen sich über eine Geringschätzung den Diskussionspartnern gegenüber, reden von Missachtung und Nachlässigkeit usw usw.
Ich kann mich nicht erinnern, dass Turtle so etwas unterstellt worden wäre. Kann zwar sein, dass ich etwas übersehen habe, aber der letzte Teil des Satzes ab "beklagen sich ..." beruht mit den weiter folgenden Wortlauten auf einem Eintrag von mir und der hatte nichts mit Turtle zu tun!

Diese Feststellung ist nicht von mir, sondern die stammt aus einem Artikel eines Soziologen und Medienwissenschaftlers, der sich intensiv mit der Kommunikation im Internet beschäftigt hat. Von ihm stammt die Aussage, dass es eine Geringschätzung den Diskussionspartnern gegenüber ist, wenn sich jemand keinerlei Mühe macht, so zu schreiben und sich so auszudrücken, dass die Texte verständlich sind. Das stand auch ganz klar und deutlich in meinem Beitrag, dass es darum ging, ob sich jemand darum bemüht.
Von Turtle wissen wir, dass er sich bemüht, aber eine Schwäche hat. Er hat auch beschrieben, wie er vorgeht, um die Fehlerzahl zu reduzieren. Deshalb bezog sich das zumindest in meinem Beitrag, aus dem der von Dir zitierte Wortlaut stammt, nicht auf ihn.
Campingliesel hat geschrieben:Dabei ist es ja wohl die größte Geringschätzung gegenüber Diskussionspartnern, wenn man sie wegen solcher Schwächen heruntermacht und nicht fähig ist, trotzdem noch zu verstehen, was er meint.
Niemand hat in Texten, die ich gelesen habe und auch ich nicht in meinen Texten jemanden heruntergemacht, der eine solche Schwäche hat und nicht aus reiner Nachlässigkeit chaotische Beiträge einstellt. @Campingliesel: Es wäre angebracht, solche Unterstellungen zu lassen, wenn Du an einer sachlichen Diskussion interessiert bist.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4788
Registriert: 29.03.2010
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Geschlecht: Männlich ♂
Alter: 65

Re: Gesundheitsorientierte Nacktivitäten (klassische FKK)

Beitrag von Zett » Mi 15. Apr 2020, 11:24

@Trixi
Da Du in ordentlichem Ton nochmals darauf hingewiesen hast, auf Deinen Beitrag eine Antwort zu bekommen:
Trixi hat geschrieben:Zett, Du behauptest, Eisjoggen wäre keine Sucht. Dann stimmt Dein Punkt 1 "Man kann nicht davon lasen" nicht.
Du machst das täglich, extrem überzeugt, bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit und es gibt Deiner Meinung nach nichts besseres auf dem Planeten. Für mich klingt das sehr nach Sucht.

Ich schrieb, dass Sucht durch zwei (!!!) Merkmale gekennzeichnet ist:
a) dass man nicht lassen kann
b) das es gesundheitsschädlich oder zumindeest sozial schädigend ist.

Das heißt: Wenn nur eins dieser Merkmale erfüllt ist, ist es keine Sucht!
Bestes Beispiel: Das Zähneputzen, auf das ja die meisten Menschen nicht verzichten, wird täglich durchgeführt, ist aber keine Sucht, da es als gesund gilt.
Damit ist Deine Frage geklärt: Eisjoggen ist keine Sucht. Allerdings hatte ich das schon ausreichend erklärt. Ich weiß nicht, ob diese Wiederholung bei Dir mehr Erkenntnis bringt.

Trixi hat geschrieben:Du behauptest, dass Eisjoggen alle anderen gesunden Sportarten im Punkt gesundheitliche Wirkungsweise übertrifft.

    Wer hat das festgestellt?
    Gibt es eine Langzeitstudie eines anerkannten Sportmedizinischen Instituts, welche Deine Aussagen bestätigen?
    Gibt es überhaupt einen fundierten Nachweis, welcher die angeblich übermächtige Wirkungsweise Deines Eisjoggens belegt (bitte nicht Dein Buch zitieren)?
    Wer bürgt für die Richtigkeit Deiner Aussagen?
Das Thema kommt hier in schöner Regelmäßigkeit immer wieder auf. Es ist besser belegt als z.B. alle Impfungen zusammen, denn diese haben überhaupt keinen Beleg, dass sie auch nur einen Menschen vor einer Krankheit geschützt haben.
Nun habe ich als Privatperson das Eisjoggen erfunden und entwickelt. Wenn Du also Studien und Langzeitstudien wünschst, gebe ich Dir gern meine Kontonummer. Und wenn Du mir ein paar Milliönchen überweist, ist es kein Problem für mich, Studien zu erstellen.
Also, tu Dir keinen Zwang an und überweise!
Die Feststellung, dass es sich um den angenehmsten und mit Abstand gesündesten Sport bzw. sportliche Freizeitbeschäftigung handelt, habe ich aus meinen Vergleichen zu anderen als besonders gesund geltenden Sportarten. Leider konnte ich kaum eine Gegenüberstellung der verschiedenen Sportarten finden. Eine wichtige Grundlage für meine Behauptung ist ein Beitrag aus der »Naturarzt«-Zeitung, wo die gesündesten Sportarten aufgeführt wurden und deren Stärken und Schwächen recht detailliert aufgeführt wurden. Dies ergibt ein Punktesystem, bei dem das Eisjoggen im Vergleich (nicht dort aufgeführt, sondern von mir erstellt) wesentlich mehr Punkte erhält, als alle anderen Sportarten, eben auch im Vergleich zu dem ohnehin recht gut abschneidenden normalen Joggen.
Ausführlicher beschrieben ist dies in meinem Buch: »Weltretten Geht anders: Für Menschen, die ausgetretene Pfade verlassen«, erhältlich nur auf amazon, 6,41€, keine Versandkosten.

Trixi hat geschrieben:Erkläre mir doch bitte mal, was Eisjoggen um so vieles besser macht als z.B. Golf spielen?

Dass Ausdauerlaufen ohnehin gesund ist, muss ich wohl nicht extra belegen, oder?
Eisjoggen hat folgende Merkmale:
• ganzjährig im Freien durchführbare Freikörperkultur.
• Der erkennbare sportliche Charakter verringert Schwierigkeiten mit der Bevölkerung wesentlich.
• ganzjährig gemäßigter Ausdauersport, speziell Laufsport (der natürlichste Sport für den Menschen)
• nachgewiesen stark antidepressiv (gemäßigter Ausdauerlauf wird therapeutisch eingesetzt)
• aus meiner Erfahrung Rücken- und Knie regenerierend (im Gegensatz zum normalen Joggen)
• ganzjährig gemäßigte UV-Zufuhr und damit immer ausreichend Vitamin D
• besonders intensive Abhärtung gegen Kälte, Hitze und damit auch gegen Erkältungen
• besonders gut zum Abnehmen und zum Erreichen einer Leichtathletenfigur geeignet
• besonderes Naturerlebnis durch Aufenthalt in der Natur und Barfußlaufen (beides nicht bei jeder Wohngelegenheit möglich, bzw. nur durch Anfahrt)
• meist Sportbeginn vor der Haustür (umweltfreundlich, zeitgünstig)
• bei nahezu jedem Wetter möglich (nur bei Gewitter und Hagel nicht zu empfehlen)
• vereinsunabhängig
• ohne Eintrittsgelder und Mitgliedschaft durchführbar
• wenig Ausrüstung nötig, im Sommer gar keine
• leicht und schnell erlernbar
• als Einzelperson und als Gruppe durchführbar
• besonders angenehm durch anstrengungsfreies, erschütterungsfreies und schweißfreies Laufen (für Schweiß-Fetischisten besteht die Möglichkeit zu schwitzen)
• durch speziellen Laufstil (Schlenkerlaufen) gezielte Lockerung der Schulter- und Nackenmuskulatur
• durch dem Eisjoggen anschließendes Invertlaufen (Köper stark eingepackt, Hände unbekleidet, Füße minimal bekleidet) schnelle Erwärmung des Körpers und gute Durchblutung der Extremitäten
• mit Hund durchführbar
• kombinierbar mit kurzem Aufenthalt im Wasser, kurzem Klettern oder einfach nur mal den Ausblick genießen
• zeit-, kosten- und CO2-neutral**

Und nun darfst Du ja mal vergleichen, was davon Golfspielen auch schafft. Das ist nahezu nichts!


Trixi hat geschrieben:Ich könnte jetzt hier umgehend 20 oder mehr wissenschaftliche/medizinische Studien einstellen, welche die Vorteile des golfens belegen.
Da Du "umgehend" so viele "wissenschaftliche/medizinische Studien" aufführen könntest - und Du sicher kein Maulheld bist, der so etwas nur daherschwatzt -, bring doch nur mal 2 von den von Dir "umgehend 20 oder mehr wissenschaftliche/medizinische Studien", die die Vorteile des Golfens (möglichst gegenüber anderen gesunden Sportarten) belegen. Da bin ich richtig gespannt!

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4788
Registriert: 29.03.2010
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Geschlecht: Männlich ♂
Alter: 65

Re: Gesundheitsorientierte Nacktivitäten (klassische FKK)

Beitrag von Zett » Mi 15. Apr 2020, 11:51

Turtle hat geschrieben:
Zett hat geschrieben:» Di 14. Apr 2020, 11:21 In diesem Thread

Nun für nackt- und erotiksüchtige Hardcore-Nudisten, die zwangsläufig FKK hassen, müssen wohl jeder Äußerung, die die Regeln der Freikörperkultur verteidigt, "absulute Scheiße" sein (dieser Ausdruck wird wohl nie von einem Hardcore-Nudisten je angeprangert werden - weil es vom "ideologisch korrekten" Standpunkt aus geäußert wurde)


Ich habe die Wörter Nudist und FKK absichtlich getauscht, um dir aufzuzeigen, was ich meine wieso ich zu
dir nicht der netteste war.

Nun für nackt- und erotiksüchtige Hardcore-FKKler, die zwangsläufig Nudisten hassen, müssen wohl jeder Äußerung, die die Regeln des Nudismus verteidigt, "absolute Scheiße" sein (dieser Ausdruck wird wohl nie von einem Hardcore-FKKler je angeprangert werden - weil es vom "ideologisch korrekten" Standpunkt aus geäußert wurde)


Ich hoffe nun das Du mich auch ein wenig vestehst
Zwar weiss ich auch das der Nudismus nicht Regeln wie der FKK hat, aber Trotzdem kann mann die Wortwahl weniger Nudistenfeindlich
wählen. ;)

Ich bin nicht nudistenfeindlich - im Gegensatz zur FKK-Feindlichkeit der Hardcore-Nudisten im Forum!
Ich stelle nur Fakten fest. Und Fakt ist - und auch den verleugnest Du -, dass eine Gruppe von Usern mich mobben. (Muss ich jetzt auf jeder Seite erneut erklären, was mobben ist?)
Ich als Einzelperson ohne besondere Rechte kann lauf Definition nicht mobben - auch wenn dies immer wieder mal gern als "Gegenargument" gebracht wird.

Den Zusatz »Hardcore« hat Aria im Forum eingeführt, natürlich gegen die FKKler, indem sie diese als besonders extrem hinstellen wollte.

Aber es bleibt auch heute so: Bin ich eben der einzige, der sich hier zum FKK äußert, im Nudisten-Forum.
Also, Ihr sollt wissen: Es gibt sie, die Freikörperkultur! Die Auferstehung einer 150jährigen Tradition in Form der revolutionären angenehmsten und mit Abstand gesündesten sportlichen Freizeitaktivität, dem genak (gesundend, nackt, kultiviert) FKK Eisjoggen - das Zauberlaufen.
Bin dann mal raus: reichlich 1,5 Stunden, 12 km, heute wieder barfuß :D :D
Und wünsche Euch allen - besonders den Eisjoggern - einen ebenfalls tollen FKK-Tag, gerade in Zeiten von Corona! Der tägliche Aktivkurzurlaub, zum Abhärten, gesunden, entspannen - und einfach auch heute wieder nackt sein!

PS: ganz gespannt sind wir ja sicher alle, wenn sich guenni dazu äußert, was er als bekennender FKKler denn so an gesundheitsorientierten Nacktivitäten regelmäßig macht :lol: :lol:

 

Re: Gesundheitsorientierte Nacktivitäten (klassische FKK)

Beitrag von Trixi » Mi 15. Apr 2020, 14:13

Vorab mal meinen großen Dank für die umfangreichen Erklärungen.

Zett hat geschrieben:@Trixi
Da Du in ordentlichem Ton nochmals darauf hingewiesen hast, auf Deinen Beitrag eine Antwort zu bekommen:
Ich schrieb, dass Sucht durch zwei (!!!) Merkmale gekennzeichnet ist:
a) dass man nicht lassen kann
b) das es gesundheitsschädlich oder zumindeest sozial schädigend ist.

Das heißt: Wenn nur eins dieser Merkmale erfüllt ist, ist es keine Sucht!
Bestes Beispiel: Das Zähneputzen, auf das ja die meisten Menschen nicht verzichten, wird täglich durchgeführt, ist aber keine Sucht, da es als gesund gilt.
Damit ist Deine Frage geklärt: Eisjoggen ist keine Sucht. Allerdings hatte ich das schon ausreichend erklärt. Ich weiß nicht, ob diese Wiederholung bei Dir mehr Erkenntnis bringt.

Ist ok, aber nicht plausibel. Wenn ein Punkt das ganze schon untergräbt, sollte eine andere Bezeichnung oder Wortwahl gewählt werden.

Trixi hat geschrieben:Du behauptest, dass Eisjoggen alle anderen gesunden Sportarten im Punkt gesundheitliche Wirkungsweise übertrifft.

    Wer hat das festgestellt?
    Gibt es eine Langzeitstudie eines anerkannten Sportmedizinischen Instituts, welche Deine Aussagen bestätigen?
    Gibt es überhaupt einen fundierten Nachweis, welcher die angeblich übermächtige Wirkungsweise Deines Eisjoggens belegt (bitte nicht Dein Buch zitieren)?
    Wer bürgt für die Richtigkeit Deiner Aussagen?
Das Thema kommt hier in schöner Regelmäßigkeit immer wieder auf. Es ist besser belegt als z.B. alle Impfungen zusammen, denn diese haben überhaupt keinen Beleg, dass sie auch nur einen Menschen vor einer Krankheit geschützt haben.
Nun habe ich als Privatperson das Eisjoggen erfunden und entwickelt. Wenn Du also Studien und Langzeitstudien wünschst, gebe ich Dir gern meine Kontonummer. Und wenn Du mir ein paar Milliönchen überweist, ist es kein Problem für mich, Studien zu erstellen.
Also, tu Dir keinen Zwang an und überweise!
Die Feststellung, dass es sich um den angenehmsten und mit Abstand gesündesten Sport bzw. sportliche Freizeitbeschäftigung handelt, habe ich aus meinen Vergleichen zu anderen als besonders gesund geltenden Sportarten.

Die Belege sind also nur durch Deine Erfahrungen entstanden. Damit ist diese Feststellung leider sehr einseitig. Vielleicht wäre es ideal, wenn Du andere Eisjogger um ihre Erfahrungen bitten könntest und dann hättest Du eine bessere und weiter gefächerte Belegbarkeit. Wenn nur Du alleine diese Erfahrungen machen konntest, ist das kein Beweis für die Richtigkeit Deiner Angaben, sondern nur eine Einschätzung eines Einzelnen.

Trixi hat geschrieben:Erkläre mir doch bitte mal, was Eisjoggen um so vieles besser macht als z.B. Golf spielen?

Dass Ausdauerlaufen ohnehin gesund ist, muss ich wohl nicht extra belegen, oder?
Eisjoggen hat folgende Merkmale:
• ganzjährig im Freien durchführbare Freikörperkultur. Golf wird auch ganzjährig und im Freien durchgeführt.
• Der erkennbare sportliche Charakter verringert Schwierigkeiten mit der Bevölkerung wesentlich. Diesen Punkt verstehe ich nicht so richtig.
• ganzjährig gemäßigter Ausdauersport, speziell Laufsport (der natürlichste Sport für den Menschen) Golf ist nichts anderes. Nur man geht eben beim Golf und rennt nicht.
• nachgewiesen stark antidepressiv (gemäßigter Ausdauerlauf wird therapeutisch eingesetzt). Golf hat die gleiche Wirkungsweise.
• aus meiner Erfahrung Rücken- und Knie regenerierend (im Gegensatz zum normalen Joggen). Leider keine Eigenart des Eisjoggens.
• ganzjährig gemäßigte UV-Zufuhr und damit immer ausreichend Vitamin D. Vielleich beim Golf nicht ganz so intensiv, aber mehr als ausreichend.
• besonders intensive Abhärtung gegen Kälte, Hitze und damit auch gegen Erkältungen. Hier bist Du im Vorteil.
• besonders gut zum Abnehmen und zum Erreichen einer Leichtathletenfigur geeignet Beim Golf nicht anders.
• besonderes Naturerlebnis durch Aufenthalt in der Natur und Barfußlaufen (beides nicht bei jeder Wohngelegenheit möglich, bzw. nur durch Anfahrt) Golf spielen ist Natur pur!!
• meist Sportbeginn vor der Haustür (umweltfreundlich, zeitgünstig) Das geht beim Golfen natürlich nicht.
• bei nahezu jedem Wetter möglich (nur bei Gewitter und Hagel nicht zu empfehlen) Beim Golf nicht anders.
• vereinsunabhängig Man kann auch ohne Mitgliedschaft Golf spielen.
• ohne Eintrittsgelder und Mitgliedschaft durchführbar Punkt für Dich im Bezug auf Eintrittsgeld.
• wenig Ausrüstung nötig, im Sommer gar keine Punkt für Dich.
• leicht und schnell erlernbar Beim golfen nicht anders.
• als Einzelperson und als Gruppe durchführbar Beim golfen nicht anders.
• besonders angenehm durch anstrengungsfreies, erschütterungsfreies und schweißfreies Laufen (für Schweiß-Fetischisten besteht die Möglichkeit zu schwitzen) Beim golfen bewegt man sich langsam und im Schritttempo. Schwitzen ist im Hochsommer allerding normal.
• durch speziellen Laufstil (Schlenkerlaufen) gezielte Lockerung der Schulter- und Nackenmuskulatur Kann dahingehend nicht klagen.
• durch dem Eisjoggen anschließendes Invertlaufen (Köper stark eingepackt, Hände unbekleidet, Füße minimal bekleidet) schnelle Erwärmung des Körpers und gute Durchblutung der Extremitäten Ein Punkt, in dem ich keinen Sinn sehe.
• mit Hund durchführbar Hund darf mit auf die Golfrunde (angeleint).
• kombinierbar mit kurzem Aufenthalt im Wasser, kurzem Klettern oder einfach nur mal den Ausblick genießen Was glaubst Du, wie oft ich klettern muss oder einfach nur den Blick in die Landschaft genieße.
• zeit-, kosten- und CO2-neutral** Jeder Sport benötigt ein anderes Zeitmanagement. Vergleiche sind daher nicht möglich.

Und nun darfst Du ja mal vergleichen, was davon Golfspielen auch schafft. Das ist nahezu nichts! Im Gegenteil.


Trixi hat geschrieben:Ich könnte jetzt hier umgehend 20 oder mehr wissenschaftliche/medizinische Studien einstellen, welche die Vorteile des golfens belegen.
Da Du "umgehend" so viele "wissenschaftliche/medizinische Studien" aufführen könntest - und Du sicher kein Maulheld bist, der so etwas nur daherschwatzt -, bring doch nur mal 2 von den von Dir "umgehend 20 oder mehr wissenschaftliche/medizinische Studien", die die Vorteile des Golfens (möglichst gegenüber anderen gesunden Sportarten) belegen. Da bin ich richtig gespannt!


Diese Belege bringe ich gerne.

Nur mal als Beispiel kurze Auszüge aus der Zeitschrift "Gesund und Vital".
Diese Aufzählung ist keine Werbung, sondern eine Beschreibung dieser Sportart.

Golf bringt den Kreislauf in Schwung, trainiert die Muskeln, unterstützt die Beweglichkeit und fördert die Konzentration. Golf ist die ideale Sportart, um fit zu bleiben.

Wie gesund ist Golf?

Ein perfekter Drive, ein gelungener Schlag aus dem Bunker, ein versenkter Putt aus 12 Meter – Golfspielen macht glücklich – und demütig. Und es ist gesund. Denn die Freiluft-Sportart fördert Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Aber Golf kann noch viel mehr. Das macht die moderate körperliche Aktivität beim Golfen zur idealen Ausgleichssportart:

Golfen unterstützt laut einer Studie die Vorsorge und Behandlung von rund 40 chronischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Diabetes, Brustkrebs oder Dickdarmkrebs.
Der Sport hilft bei Depressionen ebenso wie bei Demenz.
Die Bewegung im hügeligen Gelände inklusive Gepäck bringt Ihr Herz-Kreislauf-System auf Touren und stärkt es.
Gleichzeitig beugt Golfen Herzinfarkten vor.
Golfen eignet sich auch für Menschen mit Bluthochdruck, da die konstant niedrige Belastung ideal für das Herz und den Kreislauf ist.

Golfen trainiert die Muskeln. Bei einem gekonnten Schlag spannen Sie immerhin 124 von insgesamt 434 Muskeln gleichzeitig an.
Das Spiel unter immer neuen Gegebenheiten erhöht Ihre mentale Flexibilität und nimmt die Angst vor Neuem.
Es trainiert die Konzentration.
Golfen hilft bei Stress, denn es macht den Kopf frei.
Die Ballsportart sorgt für inneres Gleichgewicht und fördert die Resilienz.
Jeder misslungene Schlag fördert die Kreativität und Spontanität.
Selbst kleine Erfolge bauen Ängste ab und das Selbstbewusstsein auf.
Gemeinsames Golfen mit Freunden macht gute Laune.
Wer golft, kommt unter Leute.
Jede missratene Runde und jeder missratene Putt steigert Ihre Frustrationstoleranz.
Eine Golfrunde über vier bis sechs Stunden an der frischen Luft ist gesund. Je nach Platzgröße legen Sie bis zu neun Kilometer zurück – und das kurbelt die Fettverbrennung an.
Pro Runde verbrennen Sie beim Golfen bis zu 1.200 Kalorien.


Und mal was für die Herren hier. ;)

Eine schwedische Studie belegt, dass männliche Golfer mit einstelligem Handicap fünf Jahre länger leben, wenn Sie im Schnitt zweimal die Woche trainieren. Ob jung oder alt: Die Sportart eignet sich einfach für Jedermann.

Puhhhhh..... Das war mein längster Post bis jetzt. Werde ich auch nicht wieder machen.
Weitere Belege oder Studien werde ich nur verlinken. Lesen kann diese dann jeder selbst. So wie er mag oder nicht mag.

Fazit: Jeder Sport hat seine Vorteile und auch Nachteile. Jeder sollte den Sport machen, den er für richtig hält und bei dem er Freude hat.
ABER!!!! Man sollte es tunlichst unterlassen, seinen Sport als den einzig perfekten anzusehen und anzupreisen. Die Geschmäcker sind nun mal verschieden. Ist meine ganz persönliche Meinung!!

 

Re: Gesundheitsorientierte Nacktivitäten (klassische FKK)

Beitrag von Allgaeuer » Mi 15. Apr 2020, 15:41

Allgaeuer hat geschrieben:
Trixi hat geschrieben:
Allgaeuer hat geschrieben:
Wenn @Zett es möchte dann wird er dir sicherlich Antworten ! Da ihn aber gerade ein anderer "Bloß gestellt hat" - was sicherlich niemand möchte, auch Du nicht - gibt ihn Zeit, das wäre eine gute Einstellung !

LG


Darum meine höfliche Erinnerung. Mehr möchte ich damit nicht erreichen. Er kann mir auch per PN antworten, denn ICH bin neugierig auf die Antworten, nicht andere Forumsteilnehmer. Mir ist es wichtig zu wissen, was an seiner sportlichen Betätigung besser ist, im Gegensatz zu anderen Sportarten. Der Kostenfaktor sollte dabei erstmal keine Rolle spielen.


Sei "Nett zu Zett" und er wird Dir sicherlich Antworten, guter Ansatz @Trixi :D

LG


Geht doch @Trixi :!: - LG

 
Beiträge: 5813
Registriert: 08.07.2009
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Gesundheitsorientierte Nacktivitäten (klassische FKK)

Beitrag von Eule » Mi 15. Apr 2020, 18:25

@ Zett
Ich schrieb, dass Sucht durch zwei (!!!) Merkmale gekennzeichnet ist:
a) dass man nicht lassen kann
b) das es gesundheitsschädlich oder zumindeest sozial schädigend ist.

Das heißt: Wenn nur eins dieser Merkmale erfüllt ist, ist es keine Sucht!
Hier unterliegst du einem Irrtum. Die soziale Schädigung ist nicht ein zwingendes Merkmal der Sucht, auch wenn es in der Regel damit verbunden wird und häufig als solches wahrgenommen wird.

Wenn du das "Eisjoggen" selbst erfunden und entwickelst hast, kannst du kein Vergleichsgutachten darüber schreiben und Milliönchen dafür verlangen. Du wärst in diesem Falle nämlich nicht unabhängig. Solch ein Gutachten würde somit unwissenschaftlich verworfen werden. Wenn dein "Eisjoggen" in keiner Rankingliste aufgeführt wird, kannst du diese Rankingliste nicht als Kriterium heranziehen. Dieses müsste als eine Verfälschung dieser Rankingliste angesehen werden.

Zett, dass du davon überzeugt bist, für dich den besten Sport erfunden und entwickelt zu haben, sei dir gegönnt. Denn wenn du dieses nicht wärst, dann wärst du in der Tat nur ein dummer Schwätzer. Aber wenn du deine Sportart für die beste Sportart im Vergleich mit anderen Sportarten bezeichnest, dann musst du diesen Beweis sauber führen. Nur Vermutungen und eigene Ansichten hierzu reichen nicht. Dieser dein Vergleich muss dann den wissenschaftlichen Standards entsprechen und jederzeit an jedem Ort nachprüfbar sein. Gut, das Erstellen eines solchen Vergleichs ist sehr kostenintensiv. Solange du diese Kosten nicht aufbringen kannst oder keinen Sponsor findest, der dieses für dich übernimmt, wäre ich mit der Aussage eines Vergleiches sehr vorsichtig.

Trotz dieser kritischen Ausführung zu deiner Antwort an Trixi will ich ausdrücklich betonen, dass mir hier dein sachlicher Ton ausgesprochen gefallen hat. :D Wenn du diesen sachlichen Ton auch in einer sachlichen Auseinandersetzung beibehalten könntest, fände ich dieses ausgesprochen toll. :D Eine sachliche Kritik ist kein persönlicher Angriff oder ein Herunterputzen. Meine sachliche Kritik geht noch nicht einmal auf den Inhalt der von dir entwickelten Sportart ein. Es ist lediglich ein Aufzeigen, unter welchen Bedingungen und welcher Form entsprechende Aussagen getroffen werden können oder nicht gemacht werden sollten.

VorherigeNächste

Zurück zu FKK Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste