von Sven.TH » Di 29. Apr 2025, 21:52
Das bezog sich auf die durchschnittliche Distanz zum Arbeitgeber bei Beschäftigten im HomeOffice. Da sind naturgemäß auch einige mit mehreren tausend Kilometern dabei. Schliesslich gibt es auch andere Länder mit Firmen. Ich persönlich wohne nur knapp 150km von meinem Arbeitgeber entfernt.
Leider war der Aufhänger selbst sehr verallgemeinernd - was ich als unfair empfinde. Ich bin Programmierer - es macht einfach null Sinn mich in ein Bürogebäude zu setzen nur um dort die selbe Tätigkeit , an dem selben Equipment , wie bei mir zu Hause durchzuführen.
Es gibt sehr viele vergleichbare Berufsfelder , bei denen ein extra Arbeitsplatz einfach unsinnig wäre. Diese Home-Office Plätze gab es schon vor Corona (ich arbeite seit ca. 15 Jahren im HomeOffice) . Durch Corona sind es einige mehr geworden und viele Arbeitgeber haben erkannt, dass es wesentlich kosteneffizienter ist, wenn die Mitarbeiter von zu Hause (zu ihren eigenen Strom-, Wärme-, Miet-, Internet- und Möbiliar-Kosten) tätig sind. Das ein Dachdecker im HomeOffice wenig erreicht , ist dabei schon irgendwie klar.
Durchaus sind einige auch aus dem HomeOffice zurück an den Büroarbeitsplatz. Der Kommentar basgter Person zeigt allerdings sehr deutlich das diese Person weder die Arbeit im HO kennt, noch den Weitblick oder Verstand besitzt um zu erfassen was dies tatsächlich bedeutet. HO ist nicht nur das relaxte zu Hause abchillen wie es sich scheinbar diverse Bauarbeiter ausmalen. Und es ist nicht wesentlich billiger - schliesslich bekommen HO Mitarbeiter keine Pendlerpauschale oder Fahrtkostenrückerstattung. Und wer im HomeOffice tätig ist , kann sich nach Feierabend auch nicht ins Auto setzen und die Arbeit einfach hinter sich lassen und nach Hause fahren. Man hat die Arbeit immer im Blick und technisch gesehen nie wirklich Feierabend. Aber wie gesagt - es macht keinen Sinn darauf vernünftig zu argumentieren - Verständnis setzt Verstand voraus - daher der Sarkasmus.
Ich äussere mich nicht weiter in diesem Thread.