@ Oskar
Hallo, was ist denn das?:
„Denn es gibt prinzipiell keine rechtlich unerlaubte Nacktheit.“
Die Antwort auf deine Bemerkung:
Es gibt keine Rechtsvorschrift, die besagt, dass mit praktizierter „redlicher Nacktheit“ die Rechte anderer verletzt werden und auch das heute nicht mehr relevante Sittengesetz hat nie seit 1949 „besagt“, dass redliche Nacktheit verboten ist.
sowie
Es geht um die rechtlich erlaubte, sozialadäquate Nacktheit im öffentlichen Raum, im Weiteren als „redliche Nacktheit“ bezeichnet.
Moral ist die erkennbare, spezifische und andauernde Denk- und Handlungsweise bestimmten Sachverhalten (z. B. Sexualverhalten) gegenüber, praktiziert als Einzelner oder in einer bestimmten sozialen Gruppe.
Nach meiner Kenntnis ist der Inhalt des moralischen Denkens nicht auf eine andauernde Denk- und Handlungsweise angelegt. Sie ist, wenn auch in längeren Episoden, einem ständigen Wandel unterlegen.
Die eigene Moralvorstellung genießt die Priorität und führt zu Missachtung anderer Individuen und nicht nur deren Moralvorstellungen, denn eine bestimmte Moral ist personengebunden.
Dieser Aussage kann ich nicht beitreten.
Die Zugehörigkeit zu einer Gruppe mit bestimmten Moralvorstellungen definiert sich über den fraglichen Sachverhalt. Unterschiedliche Sachverhalte führen zu unterschiedlichen Gruppen moralischer Vorstellungen.
Eine sehr vage Aussage mit einem Zirkelschluss. Was für Sachverhalte spielen hier eine Rolle und was ist Ursache und was ist Folge. Hier liegt ein logischer Denkfehler vor.
CHICO, bevor du dich jetzt künstlich aufregst, überprüfe deine Aussagen auf ihre logische Richtigkeit. Wenn die Frage mit der Moral so einfach wäre, wie du dir dieses scheinbar vorstellst, dann würde mein Buch, welches ich jetzt schreibe, sich zu einem kleinen Heftchen zusammenschmelzen.
Auch sehe ich, dass du das sog. Sittengesetz nicht als solches belegen kannst. Dein Link führt auch nicht auf einen Beitrag von Regenmacher, auf dem du dich berufen kannst. Er geht also ins Leere. Ich weiß zwar, was du meinst, aber dein Vorbringen ist derartig ungenau und unbestimmt und nur deshalb nicht zutreffend. Hier musst du also konkreter werden, damit dein Vortrag diesbezüglich nicht nur als Geschwätz eingeordnet werden muss. Ich erwarte von einem Menschen, der ein Universitätsstudium abgeschlossen hat, schon qualitativ bessere und sauber recherchierte Vorträge.
@ Bummer
Aber meinst du nicht auch, dass die Schizophrenie der Moral in unserer Gesellschaft elementare Ursache für die Kollision von Moralverhalten ist?
Sorry, Schizophrenie ist ein genau definierte medizinischer Begriff, den du auf die Moral und auf ein widersprüchliches Moralverhalten nicht anwenden kannst. Dass es in einer Gesellschaft, gleich welcher Art, immer unterschiedliche Vorstellungen bezüglich der Moral gab, gibt und zukünftig auch geben wird, ist eine Erkenntnis, die uralt ist.
Wenn Moral nicht mehr grundsätzlicher Natur ist, sondern von Interessen geleitet, dann hat das natürlich Auswirkungen in alle gesellschaftlichen Bereiche. Was wir dann hier erleben.
Die Moral kann nicht grundsätzlicher Natur sein, da es hier zeitgleich und auch innerhalb einer Gesellschaft stets unterschiedliche Ansichten und Auslegungen gab, gibt und geben wird. Wenn dem nicht so wäre, bräuchten wir die Fülle von Gesetzen nicht, die sich alle auf moralische Werte beziehen.