Manix hat geschrieben:Konrad R. hat geschrieben:Manix hat geschrieben:Zumindest das Körpergefühl ist zuhause oder im Wald daselbe wie am FKK Gelände.
Und das sollte für jeden doch das Wichtigste sein, alles andere ist nebensächlich.
Genau so sehe ich das.
Ich brauche keine FKK Doktrin aus den Anfängen der FKK Bewegung oder sonst wo her. Gemeinschaft gerne, wenn sich die Möglichkeit bietet.
Wenn man auf einem FKK-Gelände ist, an einem Strand oder auf einem FKK-Campingplatz ist es trotzdem etwas ganz anderes als zu Hause oder irgendwo im Wald. Und auf diesen Geländen macht sich auch kein Mensch Gedanken über irgendwelche alten "Doktrine". Das sind völlig falsche Vorstellungen. Von den Anfängen weiß doch sowieso kaum noch einer etwas. Die wichtigsten Grundsätze sind aber normalerweise selbstverständlich.
1., Am FKK-Strand werden Sie viele neue Eindrücke sehen. Einige davon können sogar erregend sein. Doch die absolute Grundregel für ein unbeschwertes Stranderlebnis ist das Spannerverbot.
2.Weiterhin wird Respekt am Strand für Nudisten bzw Naturisten groß geschrieben. Jeder wird hier so akzeptiert, wie er oder sie ist. Egal ob die Figur nun einem Model entspricht oder ob es ein paar Kilos zu viel sind, hat besonders am FKK-Strand jeder Besucher Ihren Respekt verdient.
3. Für viele ist es auch heutzutage noch immer etwas befremdlich, dass einige Menschen Spaß daran haben, sich auch außerhalb ihrer vier Wände nackt zu bewegen. Vor allem dann, wenn sie so auch noch verschiedenen Aktivitäten wie Sport oder Wandern nachgehen. Oft entstehen hier Vorurteile, die meistens einfach nur auf einem fehlenden Wissen, was FKK angeht, beruhen.
Vorurteile und Missverständnisse in Bezug auf die Freikörperkultur Das größte Vorurteil, mit denen die Anhänger der Freikörperkultur zu kämpfen haben, ist mit Sicherheit die Annahme, dass sexuelle Hintergründe mit im Spiel sind. Geschürt wird dieses Vorurteil nicht zuletzt auch dadurch, dass der Begriff FKK nicht geschützt ist und diese drei Buchstaben oft dazu genutzt werden, um beispielsweise im Internet auf entsprechende Pornoseiten oder ähnliches zu verweisen.
Viele Leute sind der Meinung, dass die FKK-Fans sich gerne entblößen, weil sie einen Hang zum Exhibitionismus haben. Auch diese Annahme beruht auf Unwissenheit. Da in einem FKK-Bereich die Leute alle nackt sind, fällt nämlich der "Schockmoment" weg, der für die Befriedigung bei einer exhibitionistischen Neigung nötig ist.
Andere sind der Meinung, dass Menschen, die sich in der Öffentlichkeit nackt zeigen, einfach nur provozieren wollen. Das mag es durchaus auch geben, hat aber nichts zu tun mit der Freikörperkultur, wie sie in organisierten Vereinen ausgelebt wird.
FKK bedeutet nicht einfach nur, nackt zu sein
Vorurteile und Missverständnisse in Bezug auf die Freikörperkultur
Das größte Vorurteil, mit denen die Anhänger der Freikörperkultur zu kämpfen haben, ist mit Sicherheit die Annahme, dass sexuelle Hintergründe mit im Spiel sind. Geschürt wird dieses Vorurteil nicht zuletzt auch dadurch, dass der Begriff FKK nicht geschützt ist und diese drei Buchstaben oft dazu genutzt werden, um beispielsweise im Internet auf entsprechende Pornoseiten oder ähnliches zu verweisen.
Viele Leute sind der Meinung, dass die FKK-Fans sich gerne entblößen, weil sie einen Hang zum Exhibitionismus haben. Auch diese Annahme beruht auf Unwissenheit. Da in einem FKK-Bereich die Leute alle nackt sind, fällt nämlich der "Schockmoment" weg, der für die Befriedigung bei einer exhibitionistischen Neigung nötig ist.
Andere sind der Meinung, dass Menschen, die sich in der Öffentlichkeit nackt zeigen, einfach nur provozieren wollen. Das mag es durchaus auch geben, hat aber nichts zu tun mit der Freikörperkultur, wie sie in organisierten Vereinen ausgelebt wird.
Das Wort Nacktbaden bedarf wohl eher keiner großen Erklärung. Die Anhänger des Nacktbadens gehen eben lieber nackt als mit Badebekleidung ins Wasser und legen sich danach eventuell noch unbekleidet an den Strand. Das heißt aber nicht unbedingt, dass sie sich auch bei anderen Aktivitäten wie Spaziergängen oder Sport ihrer Kleidung entledigen.
Das Wort Nudismus stammt von dem lateinischen Wort "nudus", was "nackt" bedeutet. Nudisten sind demnach Menschen, die einfach nur gerne unbekleidet sind. Für die Nudisten ist Nacktheit etwas vollkommen Natürliches, was sie sowohl zu Hause als auch in der Öffentlichkeit ausleben.
Daneben ist für die Naturisten das vordergründige Ziel der Einklang mit der Natur. Die Nacktheit als solches ist hier eigentlich eher sekundär. Es geht mehr darum, dass Kleidung in einer natürlichen Umgebung als störend empfunden wird. Zur Philosophie der Naturisten gehören ebenso die Achtung der Natur sowie ein gesunder und bewusster Umgang mit dem eigenen Körper.
Bei der Freikörperkultur steht die Gemeinschaft im Vordergrund. Viele Naturisten sind in FKK-Vereinen organisiert. So kann man die Freikörperkultur also eigentlich mit gemeinschaftlichem Naturismus gleichsetzen. Auch hier geht es in erster Linie um die Harmonie mit der Natur und die Bewegung in natürlicher Umgebung. Es wird sehr viel Wert auf sportliche Förderung gelegt und nicht selten wird auch aktiver Umweltschutz betrieben. Toleranz und ein respektvoller Umgang untereinander sind oberstes Gebot. Bei den Mitgliedern dieser Vereine handelt es um naturverbundene Menschen jeden Alters.