Aktuelle Zeit: Di 30. Sep 2025, 03:10

FKK-Freunde.info

Das deutsche FKK-Forum

Coronavirus Covid 19

Kurioses, Lustiges, Aufmunterndes was unsere Forengemeinschaft interessieren dürfte
 
Beiträge: 3680
Registriert: 17.03.2008
Wohnort: Oberpfalz

Re: Coronavirus Covid 19

Beitrag von riedfritz » Fr 4. Jun 2021, 10:19

@ Blood Moors: müßte eigentlich dem Dümmsten auffallen: Nach dieser Rechnung wären bei einer Inzidenz von 237 237.000 Personen erkrankt!
Die Inzidenz von 237 heißt aber 237 Infizierte auf 100.000 Personen!
Gruß, Fritz

 
Beiträge: 13273
Registriert: 01.09.2005
Wohnort: Gunzenhausen
Geschlecht: Weiblich ♀
Alter: 66

Re: Coronavirus Covid 19

Beitrag von Campingliesel » Fr 4. Jun 2021, 10:25

Bevor IHR da ewig herumdiskutiert, fragt einfach mal Wikipedia:

https://de.wikipedia.org/wiki/Inzidenz_(Epidemiologie)

Inzidenzrate

Außerhalb klinischer Studien können meist nur Inzidenzfälle gezählt werden. Da diese natürlich von der Populationsgröße abhängen, ergibt es Sinn, sie auf die Populationsgröße zu beziehen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass innerhalb des betrachteten Untersuchungszeitraums in der betrachteten Bevölkerung Ab- und Zuwanderung, Sterbefälle und Geburten auftreten. Teilt man die Anzahl der Inzidenzfälle durch die mittlere Populationsgröße im Beobachtungszeitraum, ergibt sich die Inzidenzrate.[3] Diese wird oft pro 1.000 oder 100.000 Personen angegeben.

Inzidenzrate = R = n N ¯ = Anzahl der Inzidenzfälle zeitliches Mittel der Populationsgröße {\displaystyle {\text{Inzidenzrate}}=R={\frac {n}{\overline {N}}}={\frac {\text{Anzahl der Inzidenzfälle}}{\text{zeitliches Mittel der Populationsgröße}}}} {\displaystyle {\text{Inzidenzrate}}=R={\frac {n}{\overline {N}}}={\frac {\text{Anzahl der Inzidenzfälle}}{\text{zeitliches Mittel der Populationsgröße}}}}

Die Inzidenzrate ist eng mit der Inzidenzdichte verwandt und wird von manchen Autoren mit dieser gleichgesetzt. Grund dafür ist, dass das Produkt aus zeitlichem Mittel der Populationsgröße und der Länge des Beobachtungszeitraums unter Vernachlässigung der krank verbrachten Zeiten gleich der Personenzeit unter Risiko ist.

Die unbearbeitete Inzidenzrate der Gesamtbevölkerung wird auch rohe Rate bzw. rohe Inzidenz genannt. Anhand der rohen Rate kann man erkennen, ob in einer Region im Vergleich zu einer anderen eine Krankheit häufiger auftritt. Unterscheiden sich rohe Raten zwischen zwei Regionen, lassen sich die Unterschiede oft auf Unterschiede in der Sozialstruktur zurückführen. Hohe Krebserkrankungsraten können beispielsweise schlicht Ausdruck einer zu höherem Alter verschobenen Altersverteilung sein. Möchte man diese Unterschiede herausrechnen, um veränderliche Risikofaktoren zu identifizieren, können Subgruppen verglichen werden (z. B. gebildet nach Geschlecht, Beruf, Wohnort oder Alter). Alternativ können die Inzidenzfälle so gewichtet werden, dass sich eine Inzidenzrate für eine theoretische Bevölkerung mit definierter Sozialstruktur ergibt. Mit einer altersstandardisierten Inzidenzrate (englisch age-adjusted incidence rate) kann z. B. eine Region mit vielen alten Menschen mit einer Region mit vielen jungen Menschen vergleichen werden.

Weitere Bezeichnungen für die Inzidenzrate, die immer auf einen bestimmten Zeitraum bezogen ist (häufig ein Jahr), sind Neuinfektionsrate, Neuerkrankungsrate, Zugangsrate, Ereignisrate.[10]

 
Beiträge: 863
Registriert: 03.08.2014
Wohnort: Baden
Geschlecht: Männlich ♂
Alter: 61

Re: Coronavirus Covid 19

Beitrag von Kartunger » Fr 4. Jun 2021, 10:59

dies ist der wichtige Teil aus Wikipedia:

Neuinfektionen
Die 7-Tage-Inzidenz (auch Sieben-Tage-Inzidenz oder 7-Tages-Inzidenz) ist in Deutschland die statistische Kennziffer für die labordiagnostisch nachgewiesenen und registrierten SARS-CoV-2-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen 7 Tagen.

Die 7-Tage-Inzidenz wird vom Robert Koch-Institut (RKI) auf Basis der von den Gesundheitsämtern gemeldeten Fallzahlen jeweils für bestimmte Gebietskörperschaften (z. B. Bundesländer und Landkreise) deutschlandweit errechnet und tagesaktuell im COVID-19-Dashboard des RKI[11] veröffentlicht. Durch Übermittlungsverzug kann es zu einer Unter- oder Überschätzung der 7-Tage-Inzidenz kommen, insbesondere bei dynamischen Entwicklungen der COVID-19-Pandemie, wenn dadurch bedingt noch nicht alle Daten den Gesundheitsämtern vollständig vorliegen.

Rechtlich erfolgt die Auswertung der von den Gesundheitsämtern an das RKI übermittelten Meldedaten gemäß § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe t, § 11 Abs. 1 IfSG. Es werden allein die COVID-19-Fälle zur Berechnung der 7-Tage-Inzidenz herangezogen, für die den Gesundheitsämtern ein labordiagnostischer Nachweis vorliegt.[12]

In der Europäischen Union (EU) hingegen ist die 14-Tage-Melderate (englisch 14-day notification rate) die gebräuchliche Kennziffer für die Inzidenz in bestimmten Regionen.[13][14]

Beispielrechnung:
In einer Stadt mit 400.000 Einwohnern wurden an den vergangenen sieben aufeinanderfolgenden Tagen dem Gesundheitsamt insgesamt 700 Personen mit positivem laborbestätigten Corona-Test gemeldet. Zur Berechnung der »Sieben-Tage-Inzidenz« wird zunächst die aktuelle Einwohnerzahl der Stadt durch 100.000 dividiert (400.000 : 100.000 = 4). Danach wird die Zahl der gemeldeten Coronafälle durch das Ergebnis geteilt (700 : 4 = 175).

Die »Sieben-Tage-Inzidenz« beträgt demzufolge 175.

Belastbarere Aussagen über die Beziehung zwischen der Zahl der Tests und der Zahl an Neuinfizierten lassen sich aus wissenschaftlicher Sicht nicht treffen.[15] Ein erhöhtes Testaufkommen (z. B. im Rahmen von Ausbrüchen oder Studien) kann durchaus zu einem Anstieg der Fallzahlen führen, da zuvor unentdeckte Corona-Infizierte erkannt werden. Das heißt im Umkehrschluss aber nicht, dass die beobachteten steigenden Fallzahlen nur mit dem vermehrten Testaufkommen zu erklären wären.[16] Wären steigende Neuinfektionszahlen nur auf vermehrte Tests zurückzuführen, dürfte sich der Anteil positiver Ergebnisse nicht ändern. Der Anteil positiver Testergebnisse unterliegt jedoch erheblichen Schwankungen.[17]

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Inzidenz_(Epidemiologie)

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3278
Registriert: 08.11.2002
Wohnort: Nähe Frankfurt am Main
Geschlecht: Männlich ♂
Alter: 67

Re: Coronavirus Covid 19

Beitrag von Horst » Fr 4. Jun 2021, 11:32

Inzwischen sollte das wirklich jeder verstanden haben. :idea:

Weiter darüber zu diskutieren bringt nach meiner Auffassung nichts. ;)

Gruß
Horst

 
Beiträge: 221
Registriert: 06.11.2016
Wohnort: Bonn am Rhein
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Coronavirus Covid 19

Beitrag von BareBonn » Fr 4. Jun 2021, 11:33

Kartunger hat geschrieben:dies ist der wichtige Teil aus Wikipedia:

Beispielrechnung:
In einer Stadt mit 400.000 Einwohnern wurden an den vergangenen sieben aufeinanderfolgenden Tagen dem Gesundheitsamt insgesamt 700 Personen mit positivem laborbestätigten Corona-Test gemeldet. Zur Berechnung der »Sieben-Tage-Inzidenz« wird zunächst die aktuelle Einwohnerzahl der Stadt durch 100.000 dividiert (400.000 : 100.000 = 4). Danach wird die Zahl der gemeldeten Coronafälle durch das Ergebnis geteilt (700 : 4 = 175).

Die »Sieben-Tage-Inzidenz« beträgt demzufolge 175.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Inzidenz_(Epidemiologie)


Mit Division (÷), Multiplikation (×), Einwohnerzahl des Kreises E und Anzahl der Infektionen im Kreis in 7 Tagen n ergibt sich also für die 7-Tage-Inzidenz I:

I = n ÷ ( E ÷ 100000 ) = n × ( 100000 ÷ E ) = n × 100000 ÷ E = n ÷ E × 100000

Das ist genau das, was Horst geschrieben hatte.

BiB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3261
Registriert: 05.12.2005
Wohnort: Lübben im Spreewald
Geschlecht: Männlich ♂
Alter: 69

Re: Coronavirus Covid 19

Beitrag von Bummler » Fr 4. Jun 2021, 11:47

Brauch jemand ein Smartphone?
Nachdem sich die Corona-App als nutzlos erwiesen hat, steige ich wieder auf mein Klapphandy um.
Das nervige Ding kommt einfach nur weg.

 
Beiträge: 3680
Registriert: 17.03.2008
Wohnort: Oberpfalz

Re: Coronavirus Covid 19

Beitrag von riedfritz » Fr 4. Jun 2021, 11:56

Einwohnerzahl x 100 000 = Inzidenzwert

@Bare Bonn : wo ist da die Übereinstimmung mit deiner Rechnung?

 
Beiträge: 863
Registriert: 03.08.2014
Wohnort: Baden
Geschlecht: Männlich ♂
Alter: 61

Re: Coronavirus Covid 19

Beitrag von Kartunger » Fr 4. Jun 2021, 12:52

riedfritz - bitte richtig lesen:

Horst hat geschrieben:Infektionen in 7 Tagen : Einwohnerzahl x 100 000 = Inzidenzwert



Am Beispiel von Wkipedia:

Infektionen in 7 Tagen = 700
Einwohner = 400.000

Rechnung: 700 / 400.000 * 100.000 = 175

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4934
Registriert: 27.07.2010
Wohnort: 25541 Brunsbüttel
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Coronavirus Covid 19

Beitrag von ynda » Fr 4. Jun 2021, 12:52

Horst hat geschrieben:Inzwischen sollte das wirklich jeder verstanden haben. :idea:

Weiter darüber zu diskutieren bringt nach meiner Auffassung nichts. ;)

Gruß
Horst


Punkt 1: So richtig glauben tu ich es nicht ;)
Punkt 2: Seh ich auch so! Wer es jetzt nicht verstanden hat, wird es auch auf weiteren 10-100 Seiten nicht
verstehen (wollen)!

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5747
Registriert: 29.06.2013
Wohnort: Ostfriesland
Geschlecht: Paar
Alter: 60

Re: Coronavirus Covid 19

Beitrag von ostfriesenpaar » Fr 4. Jun 2021, 13:25

Horst hat geschrieben:Inzwischen sollte das wirklich jeder verstanden haben.
Zu verstehen gibt es da ja nicht viel.
Die Definition des Inzidenzwertes ist ja klar.

Ich weigere mich halt diesen Wert als maßgeblich für alle getroffenen Maßnahmen zu akzeptieren. Dieser Wert ist wertlos.
Ein Wert der wunderbar einfach manipuliert werden kann, indem man mehr oder weniger testet, WEIL der Bezug zur Gesamtzahl der Tests fehlt.
Das sollte doch jedem einleuchten. Das ist keine höhere Mathematik.

VorherigeNächste

Zurück zu Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 32 Gäste