von Aria » So 14. Jun 2020, 12:39
Ich bin überzeugt, dass viele gegen diese AP sind, weil sie zu wenig darüber wissen. Ich will deswegen hier einige Informationen zusammenfassend darlegen:
- Der Quellcode der AP ist offengelegt, so dass sogar Chaos Computer Club, schon immer der schärfste Beobachter der Informatikszene, den Programmcode für vorbildlich hält.
- Diese AP betreibt keinen Tracking, sondern registriert lediglich, welche Geräte sich für min. 15 Minuten näher als 2 Meter kommen.
- Wer positiv getestet wird, kann die gespeicherten Daten freigeben.
- Dann werden auf Smartphones, die sich in seiner Nähe aufgehalten haben, per Push-Nachrichten davon benachrichtigt. Der jeweilige Benutzer erfährt, an welchen Tag die Begegnung stattgefunden hat, nicht aber die genaue Uhrzeit.
- Zusätzlich erhält er einen sog. Risikowert, der von 4 Faktoren abhängt: Wie lange der Kontakt zurückliegt, wie lange die Begegnung dauerte, wie stark das Bluetooth-Signal war, d.h. wie nah die beiden Geräte beieinander waren, und wie die Krankheit des Infizierten verläuft.
- Er wird aufgefordert, sich testen zu lassen, kann das aber auch sein lassen. Da aber bekannt ist, dass die Früherkennung der eigenen Infektion einen Überlebensvorteil darstellt, werden sich die meisten wohl umgehend testen lassen.
- Die AP speichert keine persönlichen Daten, sondern basiert auf zufällig generierten Identifikationsnummern, die sich in regelmäßigen Abständen ändern.
- Weder die Entwickler der AP noch die Betreiber erfahren, wer sich hinter dieser Nummer verbirgt, noch wo er sich aufgehalten hat.
- Einmal pro Tag werden die Daten abgerufen, nach 2 Wochen wird das Kontakttagebuch automatisch gelöscht.
- Nutzer können jederzeit die AP pausieren lassen.
- Um Fehlalarme und Missbrauch zu minimieren, erhalten Personen, die positiv getestet worden sind, mit dem Testergebnis einen einmaligen QR-Code, den sie einscannen können und so dem System ihre Infektion mitteilen. Alles Weitere läuft dann automatisch.
- Die AP läuft auf ab iPhones 6s und iOS 13.5, sowie auf Android Systemen ab Version 6.0.
Die Akzeptanz scheint im Vorfeld groß genug zu sein: Das Nürnberger Institut für Marktentscheidungen hat ermittelt, dass sich 53 bis 69 Prozent der Menschen in Deutschland vorstellen können, die AP zu installieren.