huibu hat geschrieben:Von mir aus gerne.Campingliesel hat geschrieben:Es wäre viel wichtiger, wenn FKKler dafür einstehen und sorgen würden, daß wenigstens auf FKK-Plätzen grundsätzlich alle nackt sind (...).
Aber selbst auf dem FKK-Campingplatz in Grube muss man in Rezeption, Kiosk und Oase leider Klamotten anziehen.
Warum nur?
Dort ist es also genau umgekehrt: Bekleidung, wo man sie nicht vermutet.
Das war früher eben ganz anders. In der Rezeption sieht man natürlich auch Angezogene, nämlich die, die gerade ankommen oder abreisen wollen. Aber wenn wir früher zur Rezeption gingen, um nach Post zu schauen, waren wir auch nackt, genauso wie im Supermarkt, an Kiosken sowieso. Nur abends zog man sich was an, was ich auch völlig normal finde, vor allem beim Tanzen oder Essengehen. Heutzutage zieht man sich im Restaurant auch tagsüber was an, und wenn es nur ein großes Tuch ist. Draußen braucht man das nicht, wenn man z.B. ein Eis essen oder auf einen Kaffee geht und sich beim Kiosk dann an einen Tisch setzt. Da reicht dann das obligatorische Handtuch, daß man ohnehin immer dabei hat. Ebenso war man beim Sport immer nackt. Ich weiß wirklich nicht, warum das damals so selbstverständlich war und keiner von Zwang geredet hat, und heute so ein zwiespältiges Theater darum gemacht wird? Wenn man auf einen FKK-Platz geht, dann tut man das eben, um nackt zu sein. Und das fast ohne Ausnahme. Wenn es wegen schlechtem Wetter war, wurde auch nicht gemeckert. Oder weil jemand eine Sonnenallergie oder Sonnenbrand hatte, und deswegen ein T-Shirt anzog. Und wenn Frauen ihre Tage hatten und deshalb ein Höschen anzogen. Das war alles normal und verständlich.
Heute wollen viele unbedingt da nackt sein, wo man es nicht vermutet, aber da, wo es eigentlich selbstverständlich sein sollte, machen die Leute so einen albernen Zirkus darum. Und reden von Zwang oder was sonst noch für einen Quatsch.
Was wollen die Leute denn überhaupt, wenn sie auf einen FKK-Platz gehen?