Alles, was der Mensch macht, kann geknackt werden. Die Cloudbetreiber versuchen natürlich, ihren Cloud vor Hackern zu schützen. Aber eine absolute Sicherheit gibt es auch hier nicht.Deshalb die Frage wie sicher ist ein Cloud und wie wahrscheinlich ist überhaupt das es zu einem hacken kommt.
@ Klausi60
Cloud heißt im Deutschen "Wolke". Dieser Datenspeicher wurde deshalb Cloud genannt, weil man auf diese Date von allen Orten mit allen Geräten zugreifen kann. Du musst im Gegensatz zu stationären Daten keinen stationären Ort anwählen, um an diese Daten zu kommen.Warum heißt die Cloud - (klaut) ???
Als stationäre Orte werden die Datennetze bezeichnet, die Behörden, Firmen, Vereine oder Einzelpersonen zugeordnet sind und über die entsprechend gekennzeichneten Adressen erreicht werden können. Der Betreiber dieses jeweiligen Netzwerkes kann die Bedingungen festlegen, unter denen der Zugang zu diesem jeweiligen Netzwerk möglich ist und welche Operationen dort erlaubt sind. Bei der Cloud handelt es sich um reine Datenspeicher, bei denen du Datenspeicher für dich reservieren kannst und festlegst, wer außer deiner Person noch Zugriff auf diese deine Daten hat. Entweder gibst du diese Daten für alle Anfrage frei oder du beschränkst diesen Datenzugriff. Da es sich hier um reine Datenspeicher handelt, kannst du in der Cloud keine Rechenoperationen durchführen. Hier können also nur Daten hinterlegt oder ausgelesen werden. Cloud (Wolke) werden diese Datenspeicher deshalb genannt, weil du ohne den Weg über das Datennetz einer stationären Behörde, Firma, Vereins oder Person an diese Daten direkt kommst. Du "zapfst" quasi eine Wolke an, um an den Inhalt dieser "Wolke" zu kommen.