Vierordtbad Karlsruhe

Mutmaßlich wird jetzt sofort wieder der Forums-Polizist Phragmites aktiv mit dem Hinweis, dass es Beiträge zu dieser Therme bereits gibt.
Abgesehen davon, dass einige mit "Vierort" nicht einmal das Bad richtig bezeichnet haben, sind andere in Threads zu anderen Themen enthalten.
Ich habe nach über zehn Jahren die Therme wieder einmal besucht. Ist eigentlich von Stuttgart aus, zumal mit dem Deutschland Ticket, ganz gut zu machen, wenn nicht die Deutsche Bahn konsequent an ihrem Ziel arbeiten würde, die Pünktlichkeit auf 10 % und die Zugausfälle auf 80 % zu steigern. Für die Autoanreise gibt es in dem der Therme gegenüberliegenden Kongresscenter ausreichende Parkmöglichkeiten.
Die Therme ist nach dem Umbau bzw. der Renovierung in 2024 wirklich sehr schön geworden. Vergleichbares gibt es in Süddeutschland meines Erachtens nicht.
Ohne Anspruch auf die exakte Zahl: 4 Trockensaunen mit unterschiedlichen Temperaturen, ein Dampfbad, zwei Innenbecken, kalt und warm, im Saunabereich. Sehr schöne Außenflächen und Ruhebereiche, außen gleichfalls mit drei Liegebecken.
Der Clou bleibt aber das Badehaus. Im großen Becken ist richtiges Bahnenschwimmen die meiste Zeit durchaus möglich, auch wenn an der Längsseite Sprudelliegen und kleine Buchten mit Massagedüsen angebracht sind. Etwas speziell ist die Schrägneigung des Beckens, die, wie bei vielen Bädern, nicht längsseitig ist, sondern quer, so dass also die Wassertiefe auf der einen Seite 1,30 m ist, auf der anderen 1,90 m und natürlich alle auf der tieferen Seite schwimmen wollen.
Bekanntlich wurde nach einer Abstimmung unter den Besuchern ganztätig/-wöchig clothing optinal eingeführt. Auch die Öffnungszeiten sind mit bis 23:00 Uhr an den meisten Tagen sehr Besucher freundlich.
Die Nacktquote im Badehaus war bei meinem Besuch am Donnerstagnachmittag bei 95 %. In den Rezensionen in Google beschwert sich eine Dame darüber, dass man sie merkwürdig angeschaut habe, weil sie im Badeanzug im Badehaus geschwommen ist. Der Frau kann geholfen werden. Einfach Badeanzug ausziehen. Ansonsten waren die wenigen anzutreffenden Textiler völlig tiefenentspannt. Offensichtlich ist die Regelung jetzt bekannt und hat sich im Übrigen auch bewährt.
Die Nacktquote ist auch ein Vorteil für die Umkleidekabinen im oberen Stockwerk über den Schwimmbecken. Man kann sich direkt vor den Schränken umziehen und muss sich nicht in eine der Umkleidekabinen zwängen.
Im Badehaus ist das Tragen von Schwimmbrillen erlaubt. Altes Streitthema, was in den Stuttgarter Bädern und Thermen bekanntlich nach der Einführung ein elendes Gewürge nach sich gezogen hat.
Die Becken im Badehaus werden von sehr freundlichen Bademeistern stringent überwacht. Keine Chance für Spanner.
Das Essen im Bistro ist gut und preiswert.
Das hätte ich beinah vergessen: Eine Tageskarte für 25,- € ist, zumal im Vergleich zu anderen Thermen und Bädern, die bezüglich aller geschilderten Ausstattungen und Öffnungszeiten nicht annähernd mithalten können, außerordentlich günstig.
Bleibt nur der Seufzer, warum das "Landeshauptstädtle Stuttgart" sowas nicht hinbekommt, obwohl von den baulichen Voraussetzungen her Möglichkeiten da wären.
Abgesehen davon, dass einige mit "Vierort" nicht einmal das Bad richtig bezeichnet haben, sind andere in Threads zu anderen Themen enthalten.
Ich habe nach über zehn Jahren die Therme wieder einmal besucht. Ist eigentlich von Stuttgart aus, zumal mit dem Deutschland Ticket, ganz gut zu machen, wenn nicht die Deutsche Bahn konsequent an ihrem Ziel arbeiten würde, die Pünktlichkeit auf 10 % und die Zugausfälle auf 80 % zu steigern. Für die Autoanreise gibt es in dem der Therme gegenüberliegenden Kongresscenter ausreichende Parkmöglichkeiten.
Die Therme ist nach dem Umbau bzw. der Renovierung in 2024 wirklich sehr schön geworden. Vergleichbares gibt es in Süddeutschland meines Erachtens nicht.
Ohne Anspruch auf die exakte Zahl: 4 Trockensaunen mit unterschiedlichen Temperaturen, ein Dampfbad, zwei Innenbecken, kalt und warm, im Saunabereich. Sehr schöne Außenflächen und Ruhebereiche, außen gleichfalls mit drei Liegebecken.
Der Clou bleibt aber das Badehaus. Im großen Becken ist richtiges Bahnenschwimmen die meiste Zeit durchaus möglich, auch wenn an der Längsseite Sprudelliegen und kleine Buchten mit Massagedüsen angebracht sind. Etwas speziell ist die Schrägneigung des Beckens, die, wie bei vielen Bädern, nicht längsseitig ist, sondern quer, so dass also die Wassertiefe auf der einen Seite 1,30 m ist, auf der anderen 1,90 m und natürlich alle auf der tieferen Seite schwimmen wollen.
Bekanntlich wurde nach einer Abstimmung unter den Besuchern ganztätig/-wöchig clothing optinal eingeführt. Auch die Öffnungszeiten sind mit bis 23:00 Uhr an den meisten Tagen sehr Besucher freundlich.
Die Nacktquote im Badehaus war bei meinem Besuch am Donnerstagnachmittag bei 95 %. In den Rezensionen in Google beschwert sich eine Dame darüber, dass man sie merkwürdig angeschaut habe, weil sie im Badeanzug im Badehaus geschwommen ist. Der Frau kann geholfen werden. Einfach Badeanzug ausziehen. Ansonsten waren die wenigen anzutreffenden Textiler völlig tiefenentspannt. Offensichtlich ist die Regelung jetzt bekannt und hat sich im Übrigen auch bewährt.
Die Nacktquote ist auch ein Vorteil für die Umkleidekabinen im oberen Stockwerk über den Schwimmbecken. Man kann sich direkt vor den Schränken umziehen und muss sich nicht in eine der Umkleidekabinen zwängen.
Im Badehaus ist das Tragen von Schwimmbrillen erlaubt. Altes Streitthema, was in den Stuttgarter Bädern und Thermen bekanntlich nach der Einführung ein elendes Gewürge nach sich gezogen hat.
Die Becken im Badehaus werden von sehr freundlichen Bademeistern stringent überwacht. Keine Chance für Spanner.
Das Essen im Bistro ist gut und preiswert.
Das hätte ich beinah vergessen: Eine Tageskarte für 25,- € ist, zumal im Vergleich zu anderen Thermen und Bädern, die bezüglich aller geschilderten Ausstattungen und Öffnungszeiten nicht annähernd mithalten können, außerordentlich günstig.
Bleibt nur der Seufzer, warum das "Landeshauptstädtle Stuttgart" sowas nicht hinbekommt, obwohl von den baulichen Voraussetzungen her Möglichkeiten da wären.