Mein Anspruch an mich ist, diesen Zusammenhang stets zu sehen und zu beachten. Jedoch denke ich unvollständig durchdachte Aussagen bis zu deren Ende und zeige dann auf, was sie vollständig bedeuten.Das ist eben was anderes als bei Eules Kommentaren, die sich auf verschiedene Teile von Beiträgen beziehen. Aber auch da muß er aufpassen, daß er den Zusammenhang eines bestimmten Satzes innerhalb des Beitrags nicht verliert.
@ Seelöwe
Ja und?Ich gehe schon mit BOeinNackter einig - und nun?Eule hat geschrieben:Hier gehe ich mit dir nicht einig.@ BOeinNackter
Es braucht auf jeden Fall keine allgemeinverbindliche oder zertifizierte Definition.

@ Hans H.
Nein, nicht die Definition hat sich verändert, sondern nur das real ausgeführte Verhalten. Aus diesem Grunde nennen sich die heutigen DFK-Vereine auch in der Mehrzahl Naturisten. Diese Naturisten definieren sich in dem von mir vorgestellten Modell in eine andere Gruppe hinein. Mit der Wertigkeit ihres Tuns hat dieses nichts zu tun, sondern nur mit ihrer inhaltlichen Ausrichtung.Allerdings ist eben auch richtig, wie Seelöwe schreibt, dass die Definition sich im alltäglichen modernen Gebrauch zu Urlaub, Freizeit und Entspannung in nackter Form verändert hat.
Der Unterschied zwischen einer Beobachtung und einer Definition ist, dass ich bei einer Beobachtung ein reale Verhaltensweise beschreibe, die ich beobachtet habe und dieses spezielle von mir beobachtete Verhalten einer Definition zuordne. Bei einer Definition lege ich genau fest, was unter einem bestimmten Begriff zu verstehen ist, um diesen Begriff dann auch allgemein anwenden zu können. Der Streit in der Physik, ob Licht eine Welle oder ein Teilchen sei, wurde erst beigelegt, als man feststellte, dass das Licht sowohl eine Welle als auch ein Teilchen sei. Die Welle wird als eine Funktion beschrieben, das Teilchen ist erst dann ein Teilchen, wenn es aus Materie besteht und eine Ruhemasse hat. Beim Licht wurde also weder die Definition der Welle noch der des Teilchens verändert. Eine Aussage, ich beobachte das Licht als eine Welle also müsste oder könnte es eine Welle sein, wäre einfach nur lächerlich.
Woraus leitest du diese deine Meinung ab?Für den DFK ist es aus meiner Sicht durchaus OK seine derzeitige Definition aufrecht zu halten, die ja auch eindeutig aus der Nachkriegszeit stammt und nicht aus den Ursprüngen, und die natürlich geeignet ist, daran zu erinnern, wofür die Abkürzung bei der Wiederbelebung der FKK in den 1950ger und 1960ger Jahren stand.

@ hajo
Hier unterliegst du einem Denkfehler. Bei der Suche nach einer Definition für den Begriff "FKK" geht es nicht um eine Begründung, warum man dieses macht. Es geht darum festzulegen, was der Begriff "FKK" beinhaltet.Mir gegenüber muss niemand seine vegane Ernährungsweise begründen.
@ Campingliesel
Schau dir bitte mal genau an, wie ich diese unterschiedlichen Begriffe beschrieben habe. Dann solltest du erkennen, wie die Begriffserweiterung jeweils zu verstehen ist.FKK ist immer noch genau dasselbe wie Nudismus und kein weiterer Begriff neben Nudismus.
Auch früher beschränkte sich der FKK-Begriff nicht nur auf Vereine. Hier unterliegst du einem Irrtum.Der Fehler ist, daß viele den Begriff FKK nur auf Vereine beschränken, weil das früher in Deutschland hauptsächlich so war, außer an der Nord- und Ostsee.
Hier bin ich voll und ganz bei dir.Warum trotz der Nacktheit? Ganz einfach: Adolf Koch meinte damit, daß eben trotz der Nacktheit ein vertraulicher und persönlicher Umgang möglich ist, OHNE dabei an sexuelle Aspekte zu denken.hajo hat geschrieben:... Trotz der Nacktheit? .Eule hat geschrieben:
@ Hajo
Der Ausspruch von Adolf Koch: "Wir sind nackt und nennen uns "du"! sagt nichts über den Begriff "FKK" aus. Es stellt lediglich dar, so wie ich es sehe und verstehe, dass trotz der Nacktheit ein vertraulicher und persönlicher Umgang miteinander möglich ist.
@ hajo
Deine Reaktion an Campingliesel vom 25.01.2018, 11:03 Uhr empfinde ich als ausgesprochen unsachlich und polemisch.
@ Mecki
Deine Reaktion an Campingliesel vom 25.01.2018, 11.15 Uhr berücksichtigt in keiner Weise den Stand der in diesem Thread und in diesem Forum geführten Diskussionen. Dein Vorwurf an Campingliesel geht insofern fehl.
Es ist bedauerlich. Ich muss dir sehr deutlich sagen, dass es eine "natürliche Scham" nicht gibt und daher auch nicht in Diskussionen sinnvoll genutzt werden kann. Die "Scham" ist grundsätzlich ein erlerntes Verhalten. Auch wenn die körperlichen Reaktionen, die bei einer Schamreaktion gezeigt werden, von den Genen gesteuert werden, so ist doch der Inhalt, weswegen man sich schämen soll, grundsätzlich erlernt.
@ hajo
Deine Bemerkungen zur Scham brauche ich nicht weiter zu kommentieren. Du müsstest diese meine Aussage noch vom alten Forum her kennen und ich darf bei dir durchaus voraussetzen, dass du diese meine Ausführungen dort nicht vergessen hast.