Toll, da hat einer den Witz nicht verstanden und Mäkelt gleich wieder rum....
Wenn man sich nicht, an das vorgegebene Thema halten kann, sollte man lieber nichts schreiben....
Es ist schon erschreckend wie viel Kleidung Produziert wird die dann in der Südamerikanischen Wüste dann entsorgt wird, weil es einfach billiger ist.
Auch der Begriff 'Bio Baumwolle' ist eine Farce, weil Bio Baumwolle, genauso viel Wasser brauch,t wie normale Baumwolle.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/rettung-des-aralsees-das-meer-ist-verschwunden-100.html
Denn dort gab es neben Landwirtschaft zur Ernährung auch riesige Baumwollfelder.
Kleidung ist nicht nur ein Ausdruck in vielen Kulturen um Gruppen Zugehörigkeiten zu zeigen und zu betonen.
Sondern ist auch Kulturell aus Berufsbedingter Kleidung entstanden, als Berufsbezogener Schutzkleidung.
Darum sage ich auch JA zur Kleidung, wenn diese Nötig ist zum Schutz bei der Arbeit und Wetter.
Kleidung für die Freizeit sollte dann aber auch Umweltgerecht sein und auch mehrere Jahre Halten und nicht so Fabriziert sein das sie nach einmal tragen in die Tonne muss und auch nicht Recycelt werden kann.