Zett hat geschrieben:Das ist vielleicht für einen Leistungs-Sport-Trainer nicht zu verstehen. Der möchte einfach nur das Maximale aus seinem Sportler herausholen. Da kann es sicherlich Sinn machen, auf die körperlichen Besonderheiten des einzelnen so einzugehen, dass irgendwo noch eine hundertstel Sekunde herausgeholt wird.
Ganz anders ist es beim Sport, der der Gesundheit dienen soll. Gerade hier ist es wichtig, dem Laien vor schädigenden Laufstilen zu warnen, da er in der Regel zu spät merkt, dass er etwas völlig falsch gemacht hat - und dann schwerwiegende, oft irreversible Schäden durch seinen Sport bekommen hat. Wer den Freizeitsportler hier ins kalte Wasser stößt, trägt Mitverantwortung an seiner Schädigung. Laufschuhwerbung und Sportgeschäfte beschallen ihn permanent mit der Nachricht, der "gut gedämpfte" (teure) Laufschuh sei das absolute Muss. Fällt der Laie auf diese Gehirnwäsche herein, dann läuft er Fersenlauf, weil sein Schuh ja eine Menge an Aufprall-Energie abfängt (Der Verkäufer im Laden entsetzt zu mir: "Vorderfußlaufen? Ja, da brauchen sie die gute Dämpfung doch gar nicht!?"). Dass er sich trotzdem - und genau wegen diesen teuren Schuhen - die Knie und den Rücken schädigt, merkt er zu spät.
Dass Freizeit-Laufen Vergnügen bereiten soll, ist eine zentrale Botschaft meines Sports, dem Neigeln. Deshalb in der Natur, deshalb nackt, deshalb barfuß, deshalb nicht Schwitzen (Schwitz-Fetischisten dürfen gern alles in wärmeren Temperaturen machen) - und deshalb das »Flachaufsetzende Fußballenlaufen«, weil dieses "Schweben" zu keinen Knieschmerzen führt und zusammen mit der empfohlenen starken Arm- und Schulterbewegung eine Wohltat für den Rücken ist.
@ Zett
Es scheint tatsächlich so zu sein, als wäre all das, was die sportmedizinische Entwicklung mit sich bringt, für Dich Makulatur. Allem Anschein nach hast Du den Stein der Weisen entdeckt...
JEDER Sport dient hat im engeren wie im weiteren Sinne etwas mit "Förderung der Gesundheit zu tun"! Das betrifft den Spitzen- wie den Breitensport. Und wenn ein "schädigender Laufstil" - wie Du es nennst - von DIR als "erfahrenen Theoretiker" und "eingefleischtem Praktiker" des "Neigelns" korrigiert wird, ob barfuß laufend oder mit Schuhwerk (im Winter), möchte ich niemanden in Deiner Obhut wissen - weder Kinder, noch Jugendliche, noch Erwachsene!
Was Du den Sportschuh-Herstellern und - Vertreibern wegen der Werbung für ihre Produkte als "Gehirnwäsche" unterstellst....überlege mal, was DEIN "Plädoyer" für Deine "Laufstil-Philosophie" beim "Neigeln" dann ist!
Was Deine Ansicht zum Schwitzen betrifft - hanebüchen ist das....
Ja....das "Neigeln" ist Dein Sport - als Alleinstellungsmerkmal weltweit! Die Frage eines anderen Users, wie "viel" höher als die Zahl 1 (damit warst Du gemeint) Deine "Mitstreiter" sind, steht immer noch zur Beantwortung im Raum...
Ja...ich verspreche Dir - sollte es Dir gelingen, Deinen "Sport" zur olympischen Disziplin werden zu lassen (Du musst dann allerdings auf das Tageslicht "umsteigen"), winke ich Dir zu, wenn Du in die Stadien der "großen weiten Welt" einmarschierst! (beim Einmarschieren....Trainingsanzug nicht vergessen - nackt ist ein NO GO ... auch für Dich!)
@ Guenni
Das mit dem Rückwärtslaufen....das wäre in Anbetracht gesunden "Auftretens" garantiert DIE Lösung. Doch "Zett" wird das nicht anerkennen, weil die Idee nicht von ihm selbst stammt!