Eigentlich hängt es nicht davon ab, was ein Laden verkauft, sondern davon, wie viele Kunden pro QM im Laden sind und wie groß die Luftumwälzung im Ladenraum ist. Bei einer Belüftungsrate vom 25-fachen Raumvolumen pro Stunde (das ist ein Standard in vielen Industriebetrieben und Labors) ist das Risiko beim einstündigen Einkauf unter 1% sofern ein Infizierter im Laden ist (ohne diesen natürlich Null). Das lässt sich an den Zahlen der Risikorechner abschätzen (Links kürzlich eingestellt). Aber ich befürchte, dass viele Geschäfte keine solche Belüftungsraten erreichen.
Von dem Link zur Intensivbettenbelegung (vor einiger Zeit eingestellt) muss ich mich leider jetzt distanzieren:
Eine Gruppe in Niedersachsen hat die Daten der Kliniken sehr detailliert analysiert und große Manipulation fast flächendeckend festgestellt. Da gibt es wohl nur wenige Ausnahmen. Zuerst gab es vor etwa einem Jahr eine Prämie für die Aufstockung. Da gab es ganz schnell so um 20% mehr Intensivbetten. Dann gab es im Spätsommer (oder etwas später) Zuschüsse bei mehr als 75% Belegung der Intensivbetten, aber die Politik hat für die %-Zahl keinen Bezugszeitpunkt festgelegt (wie blöd!).
Also wird die Zahl der Intensivbetten immer heruntergefahren, wenn weniger Patienten da sind, damit der Prozentsatz über 75 bleibt. Diese Parallelität im Auf- und Ab der Intensiv-Patientenzahl und der Gesamtzahl der Intensivbetten wurde klar aufgezeigt, womit die Prozentzahl bei allen Schwankungen ziemlich gleich blieb. Somit ist der Intensivbettenmonitor, den ich mal verlinkt hatte, nur eine Farce. Wenn hier in Ffm. mehrere KH ständig über Monate im roten Bereich lagen sagt mir das doch nur noch, dass sie dieses Prinzip voll mitgemacht haben während die Uniklinik Mainz über denselben Zeitraum immer im grünen Bereich lag zeigt mir das, dass ich zumindest vermuten kann, die gehören zu den wenigen Ausnahmen und haben das nicht so gemacht.