@ Eule:
Aber in keinem DFK-Verein, die ich kennen lernen konnte und durfte, habe ich Merkmale gesehen, die ich unter dem Begriff der FKK einordnen würde.
Nur in der Natur seinen Campingwagen abstellen, auf dem Gelände unbekleidet sich bewegen und ab und zu ein klein wenig Sport zu treiben, reicht mir nicht aus, dieses Verhalten als zur FKK gehörig zu bezeichnen. Es fehlt einfach eine Veränderung der inneren Lebenseinstellung im Sinne einer natürlichen Lebensführung.
Wie willst du als ein Besucher, der nur mal so in einen Verein reinschaut, wissen, was die Leute denken und machen? Welche innere Lebenseinstellung im Sinne einer natürlichen Lebensführung sie haben? Das sieht man nicht einfach so auf den ersten Blick. Woher willst Du wissen, wie sie sich ernähren? Welche Kleidung sie im Alltag anhaben? Wie sie es mit Energieverbrauch, Müllproduktion usw halten?
Ein Verein ist auch nicht einfach so in freier Natur. Es ist ein Gelände, heute meistens wie eben ein Campingplatz.
Wenn Du da reinkommst, siehst du eben meistens nicht mehr, als daß die Leute in der Sonne liegen, schwimmen oder irgendeinen Sport machen. Oder sich unterhalten.
Und wie sie im Alltag leben, siehst Du da sicher noch weniger.
Sowas weiß man eben nur, wenn man jahrelang in einem Verein ist, einige Leute gut kennt, auch wo sie wohnen und wie sie da leben. Oder eben ihre inneren Einstellungen kennt. Und eben die FKK lebt, wie sie sein soll.
Ich kenne aber sogar auch einen Verein, der zumindest früher in den 60er Jahren tatsächlich fast nur im Wald war, mit einem Zugang zu einem Weiher. Und es gab noch einen sandigen Platz, wo man Volleyball spielen konnte - falls überhaupt mal genug Leute dafür da waren.
Dort waren aber damals nur sehr wenig Leute und es gab weder sanitäre Anlagen, außer einem Plumpsklo im Wald, noch sonst irgendwelche Möglichkeiten, um zu campen. Ich wußte damals noch gar nicht, daß das überhaupt ein Verein war. Aber als KInd machte ich mir darüber keine Gedanken. Uns gefiel es eben dort einfach. Wir fuhren da ab und zu mal hin, um wirklich mal die Ruhe im Wald zu genießen.
Nachdem wir aber dann Ende der 60er Jahre einen Wohnwagen hatten und für diesen auch einen Stellplatz brauchten, fuhren wir nicht mehr an diesen Platz, sondern nur noch in den anderen Verein in Nürnberg, der inzwischen auch vergrößert worden war und Stellplätze für Wohnwagen bot, auch wenn nur ohne Vorzelte. 1975 waren wir mal wieder auf dem anderen Platz, weil da ein Volleyballturnier abgehalten wurde, wo auch unser Verein beteiligt war. Und ich staunte nicht schlecht, was sich dort in der Zwischenzeit getan hatte. Es hatte sich ein schöner Waldcampingplatz entwickelt. Aber irgendwann muß auch dieser Platz an den häufigen Nachwuchsproblemen gelitten haben, denn als ich 2009 mal wieder dorthin fuhr. war von all dem nichts mehr da. Der Verein existiert zwar noch, aber wohl nur auf dem Papier. Wir hatten auch jemand angetroffen, aber er konnte nicht viel Gutes berichten. Es sei denn, daß sich seitdem wieder mehr MItglieder eingefunden haben.
Die Öko-Bewegung spielt sich heute eben unabhängig von der FKK ab. Manche Leute verbinden das immer noch miteinander, aber eben längst nicht mehr alle. Und die jüngeren schon gar nicht. Diese haben meistens ganz andere "Sachen" im Kopf als natürliche Lebensweise, wenn es um die FKK geht.