@ Eule:
viewtopic.php?f=2&t=10352&start=660#p134444Na, das ist ja nun wirklich seltsam:
Absatz 1: sehe ich genauso und habe auch nie was anderes gesagt.
Absatz 2: sehe ich ebenso genauso und ist auch das, was ich schon immer gesagt habe
Absatz 3: Hier verstehe ich nur diesen Satz nicht:
Eine Beschränkung des Naturismus auf eine formelle oder informelle Gruppe halte ich nicht für sachgerecht.
Was soll eine formelle oder informelle Gruppe denn sein?
Absatz 4:
FKKler ist ein Mensch, der..............und zusätzlich sein persönliches Leben auf weitere Aspekte der natürlichen Lebensweise abstellt. Dazu gehört ein ökologisch ausgerichtete Lebensweise in der Ernährung, Energieverbrauch oder Energiebeschaffung, Müllproduktion, sein Verhalten bezüglich der Mobilität und der Art der Kleidung. Der Gedanke der Nachhaltigkeit spielt hierbei auch eine wichtige Rolle.
Das wäre schön, wenn die meisten FKKler diese Lebensweise hätten. Das mag wohl zu früheren Zeiten so gewesen sein, aber heute leider kaum noch. Heute nennt man Leute, die so leben, Ökos. Aber ob die alle FKKler sind?
Unsere, also die Lebensweise meiner Eltern und uns Kindern war sicher schon zu einem großen Teil in diese Richtung eingestellt. Aber uns hat trotzdem noch keiner als die sprichwörtlichen Ökos bezeichnet. Vielleicht lag es daran, daß wir nicht dieses typische "Öko-Outfit" hatten. Aber gesunde Ernährung, Sparsamkeit in jeder Hinsicht und Mobilität war auf jeden Fall sehr wichtig. Und ist es immer noch.
Absatz 6: Auch auf FKK-Campingplätzen ohne Vereinsstatus und ohne Mitgliedschaft zu einem Sportbund gibt es sportliche Angebote. Sport gehört eben zur FKK dazu.
Aber in keinem DFK-Verein, die ich kennen lernen konnte und durfte, habe ich Merkmale gesehen, die ich unter dem Begriff der FKK einordnen würde.
Welche Merkmale hast Du denn da vermißt? Oder was soll da nicht dem Begriff der FKK entsprochen haben?