Das Album erschien 1987 und wurde sofort indiziert - die geistig-moralische Wende hat also gleich zugeschlagen.Cronewcleus hat geschrieben:Von wegen Kohls "geistig moralische Wende".
Dieses Album zogen sich Ende der 1980er Jahren, also 1988/89 sogar 11 und 12 jährige rein. Also 5. und 6. Klässler. Und das egal ob die Kids in die Hauptschule, in die Realschule oder ins Gymnasium gingen.
Im Übrigen argumentierst Du hier wie Eule: Illegal konnte man sich alles beschaffen, also war es nicht verboten. Lachhaft.
Damit bestätigst Du, dass es heute anders ist als noch vor 25 Jahren, als das Album „Nach uns die Sintflut“ erschien. Danke für diese Bestätigung des gesellschaftlichen Wandels seit Mitte der 80er Jahre.Cronewcleus hat geschrieben:Heute, wenn auf Albumcover nackte Kinder zu sehen sind, kriegt der Musiker oder die Musikerin, gleich Besuch von der Staatsanwaltschaft.
Dass Musikbranche und die Kunst insgesamt unter Repressalien leiden, interessiert heutzutage doch niemand, Hauptsache die Oper wird subventioniert bis geht nicht mehr, nur damit Stars wie Anna Netrebko Abendgagen von 20.000 Euro kassieren können.Cronewcleus hat geschrieben:Unter solchen Repressalien, leidet nicht nur die Musikbranche, sondern auch die Kunst allgemein.
Langsam solltest Du Dich entscheiden, was Du willst, denn jeder Widerspruch gerät Dir hier zur Bestätigung.
