@ Hans H.
Bei Dir, Eule oder Aria ist es ja grundsätzlich falsch, daß man Euch irgendein Unverständnis vorwirft, weil IHR ja immer alles zu verstehen glaubt, was jemand schreibt. Und wenn jemand etwas nicht versteht, dann sind das ja immer die dummen anderen. Aber daß IHR mal was mißversteht, kann ja gar nie vorkommen! Klar, wir anderen lesen ja alles nur zu 10 %!
Es hat sich aber schon oft herausgestellt, daß IHR vieles auch nur so überfliegt und wenn es nicht in Euer Schema paßt, ist es sofort total falsch.
Daß Eule was total mißverstehen kann, hat er ja schon deutlichst bewiesen.
Free2015 hat geschrieben:
Es gibt keine "Erkältung", die Schnupfen, Husten, Halsweh usw. verursacht. Das ist ein grippaler Infekt, eine Vireninfektion, ähnlich wie Grippe und Covid, der zwei Wochen dauert. Das ist ein grippaler Infekt, eine Vireninfektion, ähnlich wie Grippe und Covid, der zwei Wochen dauert. Das holt man sich bei anderen Menschen, also in der Stadt. Leute, die "naturnah" und einsam im Wald hausen, bekommen deswegen keine "Erkältung", selbst wenn sie frieren. Gegen Schnupfen hilft keine Abhärtung, sondern Abgrenzung.
Was soll denn bitte daran richtig sein?
Es gibt keine "Erkältung", die Schnupfen, Husten, Halsweh usw. verursacht.
Eine Erkältung verursacht gar nichts, sondern ist das Ergebnis, was sich in Schnupfen, Husten, Halsweh usw äußert. Verursacht wird sie durch Viren, die aber bei Unterkühlung ein leichteres Spiel haben können. Deshalb nennt man es auch Erkältung oder Verkühlung, wie man in Österreich sagt.
Das ist ein grippaler Infekt, eine Vireninfektion, ähnlich wie Grippe und Covid, der zwei Wochen dauert.
Wer sagt, daß das immer 2 Wochen dauert? Das kann auch nur mal 2 - 10 Tage dauern. Bei Corona rechnet man mit einer Inkubationszeit von 2 Wochen. Hier hat er die Inkubationszeit auch mit der Dauer der Krankheit verwechselt. Wenn jemand Corona hat, kann es auch viel länger dauern. Auch eine echte Grippe dauert nicht nur immer 2 Wochen. Bei Schnupfen gibt es im Volksmund den Spruch: "Wenn Du etwas dagegen machst, dauert es 14 Tage, wenn Du nichts machst, dauert es 2 Wochen". Stimmt aber auch nicht immer.
Das holt man sich bei anderen Menschen, also in der Stadt.
Auch das ist falsch. Als wenn Leute,
die "naturnah" und einsam im Wald hausen, selbst wenn sie frieren, nie eine Erkältung hätten!
Gegen Schnupfen hilft keine Abhärtung, sondern Abgrenzung.
[/quote]
Auch das ist falsch. Es gibt zwar dagegen keine Impfung, aber ein durchgemachter Schnupfen schützt auch eine Zeitlang gegen einen neuen - wenn man ein gesundes Immunsystem hat. Und das bekommt man nicht durch Abgrenzung, sondern durch Konfrontation mit einem Krankheitserreger. Kleinkinder bekommen noch häufig eine Erkältung, weil sich ihr Immunssystem erst aufbauen und stabilisieren muß. Aber wenn sie das durchgestanden haben, nimmt auch ihre Anfälligkeit ab. Aber wenn man sie ständig nur zu Hause halten würde, dann würde sich das Immunssystem nie richtig entwickeln. Und das sind dann die Kinder, die dann in der Schule bei jeder Infektionswelle ständig krank sind.
Warum hat man erkannt, daß Bauernkinder viel widerstandsfähiger sind als Stadtkinder? Von nichts kommt halt nichts, auch kein Immunssystem.