Wie und warum nackt sein? Solche Fragen überflüssig machen!

Zwei elementare Fragen, zu denen Antworten verfügbar sein sollten. Denn Nacktsein in hier gefragter Form ist immer noch für viele nicht selbstverständlich. Also werden Nackte ggf. von Bekleideten ob ihrer Nacktheit gefragt und im Einzelfall auch mehr. Das sollte es nicht mehr geben und auch nicht die selbstgestellte Frage, darf ich mich nackt machen!
Solche Fragen werden seltener. Wenn die redliche Nacktheit häufiger zu sehen ist. Wer fragt schon, warum es Badekleidung gibt? Sie ist schlicht lachhaft; aber sehr häufig und damit fast selbstverständlich.
Also raus aus der „versteckten“ Nacktheit hinter Thujahecken, Zäunen usw. und Nacktheit selbstverständlich und selbstbewusst öffentlich praktizieren. Das ist leicht, wenn man sich Antworten auf nachstehenden Fragen sicher ist.
1. Wie definiert sich Nacktheit, verstanden als redliche Nacktheit im Sinn von rechtlich erlaubter und sozialadäquater Nacktheit im öffentlichen Raum.
2. Welche Motive gibt es, in dieser Art Nacktheit zu praktizieren.
Ein erster Versuch zu Antworten:
Zu Frage 1: Solche Nacktheit versteht sich als das teilweise bis vollständige Ablegen von Bekleidung bei Verfolgung gleicher Absichten, Vorhaben usw., die auch üblicherweise in bekleidetem Zustand – ggf. sehr unterschiedlicher Art - im öffentlichen Raum rechtliche erlaubt und sozialadäquat vollzogen werden.
Zu Frage 2: Bestimmend, Bekleidung abzulegen – sich nackt zu machen, ist das subjektive Empfinden, dass für den verfolgten Zweck (Sonnen, Schwimmen, Baden, Arbeiten, Wandern usw.) Bekleidung im üblichen Sinn nicht erforderlich ist.
Die hier gestellten Fragen und möglichen Antworten sollen zu dem Ergebnis führen, dass redliche Nacktheit für niemanden mehr ein „Aufreger“ ist.
Solche Fragen werden seltener. Wenn die redliche Nacktheit häufiger zu sehen ist. Wer fragt schon, warum es Badekleidung gibt? Sie ist schlicht lachhaft; aber sehr häufig und damit fast selbstverständlich.
Also raus aus der „versteckten“ Nacktheit hinter Thujahecken, Zäunen usw. und Nacktheit selbstverständlich und selbstbewusst öffentlich praktizieren. Das ist leicht, wenn man sich Antworten auf nachstehenden Fragen sicher ist.
1. Wie definiert sich Nacktheit, verstanden als redliche Nacktheit im Sinn von rechtlich erlaubter und sozialadäquater Nacktheit im öffentlichen Raum.
2. Welche Motive gibt es, in dieser Art Nacktheit zu praktizieren.
Ein erster Versuch zu Antworten:
Zu Frage 1: Solche Nacktheit versteht sich als das teilweise bis vollständige Ablegen von Bekleidung bei Verfolgung gleicher Absichten, Vorhaben usw., die auch üblicherweise in bekleidetem Zustand – ggf. sehr unterschiedlicher Art - im öffentlichen Raum rechtliche erlaubt und sozialadäquat vollzogen werden.
Zu Frage 2: Bestimmend, Bekleidung abzulegen – sich nackt zu machen, ist das subjektive Empfinden, dass für den verfolgten Zweck (Sonnen, Schwimmen, Baden, Arbeiten, Wandern usw.) Bekleidung im üblichen Sinn nicht erforderlich ist.
Die hier gestellten Fragen und möglichen Antworten sollen zu dem Ergebnis führen, dass redliche Nacktheit für niemanden mehr ein „Aufreger“ ist.