Dum hast diesen Thread mit folgenden Fragen eröffnet:
Zur Frage 1, aus wissenschaftlicher Sicht definiert sich die Nacktheit durch ein Fehlen. Was fehlt, ergibt sich aus dem Sinnzusammenhang, in der diese Frage der Nacktheit auftritt. Der Mensch ist nackt, weil ihm das Fell fehlt. Das ist die wissenschaftliche Sicht.1. Wie definiert sich Nacktheit, verstanden als redliche Nacktheit im Sinn von rechtlich erlaubter und sozialadäquater Nacktheit im öffentlichen Raum. Welche Motive gibt es, in dieser Art Nacktheit zu praktizieren.
Aus der zivilisatorischen Geschichte empfinden wir uns als nackt, wenn wir keine Kleidung tragen. Deine Frage: "Wie nackt sein?" beschreibt die Frage nach dem Umfang des Ablegens der Kleidung.
Die 2. Frage nach dem Warum? ist eine sehr umfangreiche Frage nach der Motivation des Ablegens der Kleidung und des sich unbekleidet bewegen in unterschiedlichen Räumen. In der Reformbewegung des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts war es einerseits eine Protestbewegung gegen die Entfremdung des Menschen aus seinem natürlichen Umfeld und gleichzeitig eine Bewegung zurück zu Natur. Es war gleichzeitig eine Aufforderung, sich mit der sehr prüden Moral auseinanderzusetzen und das Finden einer als natürlich zu definierenden Moral.
Deine Fragestellung für diesen Thread ist eine Fragestellung, die sich zu keinem Zeitpunkt völlig auflösen wird, weil sich die Voraussetzungen für eine allgemeine und umfassende Bekleidungslosigkeit nicht einstellen wird. Es wird immer Gründe geben, warum das Ablegen der Kleidung nicht möglich oder nicht ratsam ist. Da hilft dir dein Hinweis auf den Art. 2 Abs. 1 GG auch nicht weiter.