@ Campingliesel
Daß viele Wörter falsch gebraucht werden, ist ja nichts Neues.
Hier bin ich voll und ganz bei dir. Darum ist es unser Anliegen, den Begriff "FKK" so eindeutig zu fassen, dass ein Missbrauch dieses Begriffes sofort erkenntlich ist und anderseits so zu fassen, dass dieser Begriff nicht durch einen "modernen Sprachgebrauch" so verwässert wird und dadurch unkenntlich wird.
Warum denn kompliziert, wenn es einfach auch ginge?
Dann unterbreite uns doch mal einen einfachen Vorschlag.
Heute versteht man unter FKK ganz einfach nur Freizeitaktivitäten im nackten anstatt im textilen Zustand.
Das ist die richtige Beschreibung für den Nudismus. Da der Nudismus ein Teil der FKK-Bewegung erfasst, ihr also zugehörig ist, kannst du den FKK-Begriff hier als Oberbegriff nutzen. Die Definition vom der INF geht darüber hinaus und beschreibt den Naturalismus.
Als die FKK entstand, kannte man noch kaum Freizeitaktivitäten und noch weniger Urlaub.
Diese deine Aussage ist nicht ganz stimmig. Aber natürlich war die Situation damals mit der heutigen nicht vergleichbar. Die FKK-Bewegung entwickelte sich sehr schnell aus der Wandervogelentwicklung heraus und beide Entwicklungen liefen dann nebeneinander her.
Aber heute wissen wir das alles, nur ob sich die Leute danach richten und danach leben, ist nicht mehr mit FKK verbunden, sondern kann jeder, der es will.
Doch, wir wissen es genau und können dieses au exakt beschreiben. Die
Frei
Körper
Kultur gibt es heute im engeren und ursprünglichen Sinne nicht mehr und der Begriff "FKK" wird nur noch als Oberbegriff genutzt. Um diese Veränderung im Verhalten und der Motivation der heutigen Bevölkerung deutlich werden zu lassen, ist es eben wichtig, die Begriffe äußerst klar und so abstrakt wir erforderlich zu definieren.
Und das können Textiler genauso für sich entscheiden.
Natürlich. Es geht hier ja nicht darum, ein bestimmtes Verhalten für sich alleine zu reklamieren. Es geht um die Darstellung einer bestimmten inhaltlichen Zielrichtung.
@ Zett
Campingliesel hat geschrieben:Ob da nun jemand raucht oder Alkohol trinkt oder nicht, vegan oder vegetarisch lebt oder ganz primitiv ohne jeden Luxus lebt, ist weder eine Pflicht bzw ein Verbot, sondern ist jedem selbst überlassen.
Hier kommt wieder Dein - den Du mir vorwirfst - Alleinwahrheitsanspruch zum gelten: ...
Hier ist der Gedankengang von Campingliesel richtig. Der lebenreformerische Ansatz verlangte hier teilweise, also je nach der Gruppe, eine derartige Beschränkung des eigenen Lebens, um gesünder zu leben und so dem natürlichen Leben näher zu kommen. Campingliesel versucht nur darzustellen, dass sie mit deinem Gesundheitsbegriff nicht einig geht. So verstehe ich zumindest Campingliesel.
Ich denke, dass du das Regelwerk der Kultur nicht als eine starre Größe ansiehst, sondern als einen bestimmten Prozessverlauf. Natürlich unterliegt die Kultur auch einem gewissen Regelwerk, aber eben nicht im Sinne eines verpflichtenden Gesetzes. Daher halte ich die Nutzung des Begriffes "Regelwerk" für diesen kulturellen Prozess nicht für glücklich und ehr irreführend.
@ Campingliesel
So wie du Wikipedia zitierst, müsste dir auffallen, dass deine Definition "FKK = nackt" vom Autor oder den Autoren dieser Eintragung nicht geteilt wird. Dieser Eintrag kommt meinem Stufenmodell sehr nahe, jedoch mit anderen Worten.
Du und Eule seit Euch aber offensichtlich auch nicht einig.
Ja, das ist auch gut so. Denn nur durch diesen Dissens können wir eine Diskussion führen, um zu einer einvernehmlichen Formulierung zu kommen.
Campingliesel, zum Ende deines Beitrages sind deine Zitate entweder nicht oder falsch gekennzeichnet. Überprüfst du deinen Text nicht vor dem Absenden? Dafür gibt es die Möglichkeit der Vorschau. Daher berücksichtige ich diesen Teil deines Beitrages nicht, um dir nicht eine Aussage zuzuschreiben, die nicht von dir stammt.
@ Zett
Es ist toll, dass du jetzt nicht mehr auf Angriffe gegen dich direkt reagierst.
Bei deiner Antwort an Campingliesel ist mir aufgefallen, dass du auf das von Campingliesel niedergeschriebene Wort reagierst und dich jedoch nicht fragst, was will sie damit ausdrücken. Ich hoffe, an meinem Beispiel kannst du sehen, was Campingliesel zum Ausdruck bringen wollte, auch wenn sie hierfür nicht die richtigen Worte fand. Wenn man nur beim wörtlichen Ausdruck bleibt, läuft man Gefahr, den Sinn dieser Aussage zu verfehlen.