regenmacher hat geschrieben:Allein: Nach meinen Informationen erschien "Nacktkultur" (die es auch vorher schon gab) im Jahre 1907 - aber das nur nebenbei.
Deine Information ist falsch. Ich habe das Buch vorliegen/im Besitz: Dr. Heinrich Pudor: Nackt-Kultur. Berlin-Steglitz 1906, H. Pudor-Verlag
regenmacher hat geschrieben:Keine Sorge - ich habe eine ganz Regalebene nur mit Büchern zur Geschichte der FKK/Nacktsein. Die von dir empfohlene Ausarbeitung ist auch mit dabei. Auch das es neben der von mir erwähnten Loge noch weitere gab, ist kein Widerspruch zu meiner Aussage. Übrigens: Täusche dich nicht - häufig waren es auch einfach nur Umbenennungen der gleichen Gruppe. So ist z.B. hat sich z.B. die von mir erwähnte "Liga des aufsteigenden Lebens" auch einmal umbenannt.Zett hat geschrieben:[Es gab nicht nur eine, sondern einige Logen und ähnliches. Ich empfehle Dir zur Reduzierung Deines Wissensdefizits Bernd Wedemeyer-Kolwe: Der neue Mensch. Körperkultur im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Verlag Königshausen & Neumann. Würzburg 2004.
Deine Nennung dieser Liga hatte inhaltlich ohnehin keinerlei Bezug zum Thema. Sie sollte wohl ausschließlich Dein Wissen prahlerisch hervorheben. Es nützt übrigens nichts, wenn Du viele Bücher im Regal stehen hast, Du solltest sie auch mal lesen!
regenmacher hat geschrieben:Quelle: siehe untenZett hat geschrieben:Belege? Oder nur eine Vermutung?regenmacher hat geschrieben:Das geschah auch, um sich vom bisweilen missbräuchlich verwendeten Begriff "Nacktkultur" zu unterscheiden. Tatsächlich taucht der Begriff "Freikörperkultur" aber schon ein paar Jahre vorher auf. Zumindest bis ins Jahr 2021 lässt sich das zurückverfolgen (Stichwort: Motzener See).
Also glaubst Du Dich daran zu erinnern, dass es dort eventuell gestanden haben könnte? Also doch nur eine Vermutung. Zitat kannst oder willst Du nicht bringen.
regenmacher hat geschrieben:Es freut mich, dass auch du erkennst, dass sich der Begriff "FreiKörperKultur" langsam durchgesetzt hat obwohl für einige Jahre der Begriff "Nacktkultur" gleichzeitig in Verwendung war. Ob nun Adolf Koch den Begriff "FreiKörperKultur" oder "Freie KörperKultur" als erster oder nicht als erster verwendet hat, wird im Grunde egal sein, und tut den Leistungen Adolf Kochs keinen Abbruch.Zett hat geschrieben:Das hat niemand bestritten, dass sich der unsinnige Begriff "Freikörperkultur" durchgesetzt hat und wohl vor allem nur der Erfinder selber, Adolf Koch, bei seinem Begriff "Freie Körperkultur" geblieben ist.regenmacher hat geschrieben:Als Beispiel für die zunehmende Verwendung des Begriffes Freikörperkultur kann ich das Titelblatt des Verbandsorgans des damaligen "Reichsverbands für Freikörperkultur (RFK)" angeben (vom August 1931):
Ich wüsste nicht, wo ich Anlass dazu gegeben haben soll, dass ich jemals etwas anderes gesagt oder gedacht haben soll, als dass ich weiß, dass sich der Begriff »Freikörperkultur« (nicht »FreiKörperKultur« wie Du schreibst) durchgesetz hat.
Du scheinst ansonsten nicht die Problematik begriffen zu haben, um die es hier geht. Es ist keinesfall "im Grunde egal", wer als erstes den Begriff verwendet hat. Das hat nicht nur mit Urheberrechten zu tun, das hat vor allem mit dem hier zentral strittigen Problem zu tun, was FKK ist und was nicht. Da Adolf Koch nicht einfach nur der ist, der den Begriff als erstes verwendet hat, sondern sein Erfinder, ist FKK eben auch nur das, was dieser Erfinder mit diesem Begriff ausdrücken wollte - und nicht irgendein Nudismus oder irgendwelche Mischvariationen.
regenmacher hat geschrieben:Ich beziehe mich - wenn immer möglich - lieber auf OriginaldokumenteZett hat geschrieben:Hier muss ich wieder das oben genannte Buch empfehlen, um Dein Wissensdefizit zu reduzieren. Es gab verschiedene Körperkulturrichtungen, die jedoch - außer die von Adolf Koch - in bekleidetem Zustand praktiziert wurden. Deshalb nannte Adolf Koch seine Richtung in Abgrenzung dazu "freie" Körperkultur. Ich empfehle außerdem: Adolf Koch: Körperkultur und Erziehung. GEWE-Verlag Berlin. 1950 (Achtung, nicht das Buch von ca. 1925 mit fast gleichem Titel!).regenmacher hat geschrieben:Mir liegt die (aus dem Nachlass von Irmgard Koch stammende) Kopie einer Urkunde vor, in der es um eine Vereinbarung zwischen dem Stadtbad Berlin Mitte und der Körperkulturschule Adolf Koch geht. Die Körperkulturschule war ein staatlich anerkanntes, gemeinnütziges Unternehmen.
Man könnte meinen, wer sich so viel mit Büchern und anderer Literatur befasst wie Du, der müsste an der Literaturangabe erkennen, dass es sich um Originalliteratur handelt. Also originaler als das Buch von Adolf Koch von 1950 - seinem wohl letzten großen Buch - geht es nicht.
regenmacher hat geschrieben:Na, da sind wir doch schon ein erhebliches Stück weiter. Die löblichen Bestrebungen von Adolf Koch sind also der Kultur zuzuordnen. Findest du nicht auch, dass Adolf Koch für seine Leistungen, insbesondere für seine in die Gesellschaft eingebrachten Ideen, geehrt werden sollte? Ist sein Beitrag nicht ein Gut, ein hohes Gut, also ein hohes Kulturgut ? Sollte dieses hohe Kulturgut nicht durch die Anerkennung als "Kulturerbe" geehrt werden ? Willst du dies dem hoch verdienten Adolf Koch verwehren ??Zett hat geschrieben:Kannst Du nicht lesen oder willst Du nicht? Was soll die Unterstellung, dass ich "den Zusammenhang mit Kultur leugne"??? Nie habe ich entsprechendes behauptet! Es ist ja wohl auch offensichtlich, dass die "freie Körperkultur" eine Kultur (Subkultur) ist, das geht ja schon aus dem Grundwort hervor.regenmacher hat geschrieben:Es ist schon tragisch-komisch, aber Zett, der vorgibt Anhänger von Adolf Koch zu sein, leugnet den Zusammenhang mit Kultur, den sein Vorbild durch die Namensgebung seiner Schule und der inzwischen ikonischen „Nacktkultur-Matinee“ hervorhebt.
Ich vermute, dass ihm dies bisher unbekannt war oder es ihm schlicht egal ist.
Nein, wie schon geschrieben: Die Freie Körperkultur nach Adolf Koch ist ein schützenswertes Kulturgut, nicht aber der hier im Forum hochgehaltende Nudismus und wohl auch keine Mischform aus beiden. Adolf Koch würde sich im Grab umdrehen, wenn er sehen könnte, wie sein Begriff missbraucht, ja gestohlen wird.
Wäre es Dir da möglich, noch die Jahreszahl des Erscheinens zu nennen?regenmacher hat geschrieben: Quellen:
Karl Josef Dreßen (manchmal auch als Carl Dressen geschrieben) : "Geschichte des Naturismus".
regenmacher hat geschrieben:Wenn es also - um ein Beispiel herauszunehmen, in dem der dich interessierende Adolf Koch eine Rolle spielte - z.B. um Adolf Kochs "Nacktkultur-Matinee" geht, dann ist etwas Arbeit erforderlich. Hier würde man z.B. nach den Original-Ausgaben der damaligen Berliner Zeitungen schauen, die kurz nach dem 27.02.1928 erschienen sind. Da besagte Matinee viel Wind aufgewirbelt hat, sollten sich darin Berichte von Zeitzeugen finden lassen.
Wenn man Original haben will, liest man Bücher von Adolf Koch, nicht Zeitungen, die irgendetwas über ihn schreiben.