Eine ganz genaue Bezeichnung/Definition braucht man dann, wenn es eine Verwechslungsgefahr gibt. Na ja, manche nennen es ja schon nackt, wenn man ohne Hemd herumläuft. Vielleicht dachte man deshalb vor Jahren in einem der Bundesstaaten von Kanada, man müsse "nackt" gesetzlich definieren, wenn man Nacktheit in der Öffentlichkeit verbietet, was in Nordamerika ja fast überall der Fall ist.
Also definierte man im Gesetz: "Nackt ist, wer kein Kleidungsstück am Körper trägt." Das hat eine Gruppe Jurastudentinnen/-studenten genau genommen und sie haben ich den Spaß gemacht, nur in Socken durch die Stadt zu laufen. Natürlich wurden sie von der Polizei aufgegriffen und angeklagt. Sie haben in der Gerichtsverhandlung diesen Paragraphen vorgelegt und wurden freigesprochen, weil sie nach der Definition nicht nackt waren.
Das soll nur eine Anmerkung sein, wo man genaue und richtige Definitionen braucht, neben dem Recht natürlich in der Technik, bei der Normung und in der Wissenschaft, aber doch bitte nicht für Erholung und Freizeit.
Ob Nacktwandern, -baden, -sonnen oder FKK- ... oder naturistisch oder nudistisch Wandern ... etc. oder einfach "oHö", wie damals mal Puistola für "ohne Höschen" abkürzte.
Das ist mir doch soooo wurscht - und die Wurscht esse ich auf - die Pelle gebe ich denen, die unbedingt weiter definieren wollen - sollen sie daran satt werden.
PS:
Arko hat geschrieben:Und weil die deutsche Sprache so wichtig ist, betreibt Zett Movehacking...

Was ist eigentlich aus dem "Neigeln" und dem "Eisjoggen" geworden? Das waren doch früher lange Zeit die Zett-Schlagwörter. Das Wort "Movehacking" habe ich jetzt erst kürzlich zum ersten Mal hier in seinen Beiträgen gelesen.