Streitet euch doch nicht; jeder* hat seine* guten Gründe für alles.
LG Nudehiker
Bei dem restlichen kann ich weitgehend mitgehen aber auch beim Begriff »nackt« sollte man soweit Klarheit haben, dass »nackt« immer Ausdruck dafür ist, dass etwas wichtiges, normales oder sich gehörendes fehlt. Es ist also keinesfalls "lächerlich verklemmt" wenn man den Zustand des Unbekleidetseins nicht als nackt bezeichnet, wenn die Umstände (z.B. Baden oder Wandern bei entsprechendem Wetter) eine Bekleidung nicht nötig machen. Man ist dann korrekterweise unbekleidet oder textilfrei aber nicht nackt.CHICO hat geschrieben:Wie lächerlich verklemmt ist es, von „textilfrei“ zu reden/schreiben, wenn man nackt meint.[/b]
Das ist eine völlig falsche Herangehensweise an Sprache!CHICO hat geschrieben:Zett, es kommt wohl entscheidend darauf an, was man üblicherweise bei der Nutzung bestimmter Wörter selber versteht oder verstanden wissen will
Zett antwortet:Wie lächerlich verklemmt ist es, von „textilfrei“ zu reden/schreiben, wenn man nackt meint.
so muss ich Zett hier aus der wissenschaftlichen Sicht teilweise zustimmen. Die Einschränkung bezieht sich nur auf den Zusatz: "etwas wichtiges". Aus wissenschaftlicher Sicht ist der Mensch auch dann nackt, wenn er Kleidung trägt. Dass hier umgangssprachlich das Fehlen der Kleidung oder einer ausreichenden bzw. angemessenen Kleidung als nackt verstanden wird, ändert nichts an der wissenschaftlichen Diktion des Begriffes "Nackt".Bei dem restlichen kann ich weitgehend mitgehen aber auch beim Begriff »nackt« sollte man soweit Klarheit haben, dass »nackt« immer Ausdruck dafür ist, dass etwas wichtiges, normales oder sich gehörendes fehlt.
Diese deine Aussage geht fehl. Ich muss zwar nicht in jedem Fall, in jedem Gespräch, der wissenschaftlichen Diktion folgen, aber in einem Konfliktfall muss ich auf diesen Umstand hinweisen.... es kommt wohl entscheidend darauf an, was man üblicherweise bei der Nutzung bestimmter Wörter selber versteht oder verstanden wissen will und in welchen kulturellen Kreise man sich bewegt.
Hier kann ich dir zustimmen. Ich habe meinen Praktikanten/innen immer erklärt: "Was scheinbar so ist, muss so nicht sein!" Ob ein Schild die Aufschrift: "FKK-Bereich" oder "Nackt-Bereich" trägt, spielt keine Rolle. Jeder weiß, was mit diesem Hinweis gemeint ist.Nackt und unbekleidet erscheinen mir scheinbar als Synonyme; ...
Es mag sich für uns heute komisch klingen, wäre aber die korrekte Bezeichnung.„Unbekleideter Bereich“ wäre wohl etwas eigenartig.
Nein, nur weil es uns heute sonderbar erscheint, ist es sprachlich kein grauenhafter Krampf. Wenn du ein einwandfreies Deutsch hören willst, dann musst du in die deutschsprachige Schweiz fahren und dort dem Dialekt zuhören. Vieles wird dir sonderbar erscheinen, entspricht dennoch der deutschen Sprachregel.Und von textilfreien Zeiten zu schreiben, solche ggf. zu annoncieren, ist sprachlich grauenhafter Krampf.
antwortet:Zett, es kommt wohl entscheidend darauf an, was man üblicherweise bei der Nutzung bestimmter Wörter selber versteht oder verstanden wissen will
dann kann ich Zett nur voll und ganz zustimmen. Die folgenden Aussagen von Zett, wie z. B.:Das ist eine völlig falsche Herangehensweise an Sprache!
so, irrt Zett sich hier. Sprachwissenschaftler sind erstaunt, dass wir uns trotz unseres analogen Sprachgebrauchs so gut verstehen. Denn wenn wir uns ansehen, was die einzelnen Sprecher/innen meinen, so werden wir viele bis zu erheblichen Meinungsunterschiede feststellen können. Aber unsere analoge Kommunikation funktioniert trotzdem. Und wenn Zett schreibt:Sprache funktioniert nur, wenn Übereinkünfte vorhanden sind, was die einzelnen Wörter bedeuten.
so ist dieses völlig korrekt, wie ich oben schon erklärte. Die Kommunikation bedient sich in der Regel mit der Sprache, wenn auch nicht ausschließlich.Sprache funktioniert nur, wenn Übereinkünfte vorhanden sind, was die einzelnen Wörter bedeuten. Wenn jeder seine eigene Deutung der Wörter hat, ist Sprache nicht möglich - siehe auch dieses Forum hier.
Hier muss ich dir widersprechen. Die Sprache ist völlig unabhängig vom Sprachverständnis. Was du meinst, ist die Irritation innerhalb des Sprachverständnisses. Sprachwissenschaftler sind ganz verwundert, dass es in unserer analogen Sprache so wenig Missverständnisse gibt. Wir haben in unserer Sprache viele Dialekte, die sich von Dorf zu Dorf unterscheiden und trotzdem ist eine Verständigung zwischen diesen benachbarten Dörfern möglich.„Wenn jeder seine eigene Deutung der Wörter hat, ist Sprache nicht möglich“
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste