nacktlauf823 hat geschrieben:@Zett
Wenn ich blaumache, hat das dann etwas mit Farbe und aktiver Handlung zu tun? Ganz so einfach ist die deutsche Sprache auch wieder nicht!
Ja, wenn man halt wüßte, woher dieser Ausdruck kommt, wäre das ganz einfach!
Blaumachen bedeutet Krankfeiern.
Der fehlt, obwohl er gar nicht krank ist!
Ursprung:
Wollten Färber Stoffe mit Indigo-Blau färben, mußten sie eine Farbstofflösung mit einem bestimmten pH-Wert anrühren. Dieser Wert wurde durch Anreichern der Färbelauge mit Urin erreicht. Um die erforderlichen Mengen an Urin zu erhalten, hatten die Färber große Mengen Alkohol zu trinken. Verständlich, daß an solchen Tagen nicht mehr gearbeitet werden konnte. Es wurde eben "blau gemacht".
Und da das meistens an einem Montag geschah, wurde daraus auch der "Blaue Montag".
(aus einem Buch über Redensarten)