Wäller hat geschrieben:Zett hat geschrieben:beginnt die Wand von außen mit der Außentemperatur und innen mit der Innentemperatur durchdrungen zu werden. Irgednwann mischen sich dann die Temperaturen im Innern der Wand.
So viel Idiotie kann es auf der Welt doch gar nicht geben![]()
![]()
![]()
Nun ist blöderweise dieser "Wärmestrom" von warm zu kalt nichts anderes als der Ausgleich bzw. die Durchmischung der beiden Temperaturen. Aber soweit hat es bei Dir leider nicht gereicht. Wärst Du doch lieber bis zur Hauptschule bebliebenWäller hat geschrieben:Die Grundlagen der Thermodynamik wurde früher schon in der Hauptschule gelehrt: Da dringt nichts von beiden Seiten in die Wand ein und mischt sich, sondern es gibt einen Wärmestrom von warm zu kalt.
Wäller hat geschrieben:Selbiges gilt im Prinzip für die Infrarote Wärmestrahlung. Die ist besonders interessant, denn durch die kann eine Oberfläche kälter werden, als die umgebende Raumluft.
Jetzt schmeißt Du den Energieversorgern das Geld in den Rachen. Das ist ja nicht wesentlich besser.kuma hat geschrieben:Innenraumdämmung schön und gut. aber warum soll ich meinen Wohnraum verkleinern, für den ich Teuer Miete zahle und dem Eigentümer noch Geld in den Rachen werfen.
Nicht Jeder ist Besitzer eines Eigenheims...
Zett hat geschrieben:Nun ist blöderweise dieser "Wärmestrom" von warm zu kalt nichts anderes als der Ausgleich bzw. die Durchmischung der beiden Temperaturen.
Tursiops hat geschrieben:die sind nur sechs Millimeter dick und bringen gewaltiges.
Zett hat geschrieben:Wäller hat geschrieben:Selbiges gilt im Prinzip für die Infrarote Wärmestrahlung. Die ist besonders interessant, denn durch die kann eine Oberfläche kälter werden, als die umgebende Raumluft.
Wollte das Letzte jemand wissen?
Tursiops hat geschrieben:Ich habe meine alte Wohnung auch selber von Innen mit Depron Platten gedämmt, die sind nur sechs Millimeter dick und bringen gewaltiges. Nach dem Umzug habe ich die wieder mitgenommen, also nicht dem Vermieter geschenkt. Konnte ich auch gut brauchen, denn eine Wand in der neuen Wohnung ist von außen nicht dämmbar.
kuma hat geschrieben:Innenraumdämmung schön und gut. aber warum soll ich meinen Wohnraum verkleinern, für den ich Teuer Miete zahle und dem Eigentümer noch Geld in den Rachen werfen.
Nicht Jeder ist Besitzer eines Eigenheims...
scilla hat geschrieben:* außer bei Schimmel
da schmiert man auf die betreffenden Stellen einfach tonigen Lehm darauf,
denn der macht die Wand um die vielleicht bereits entscheidenden zwei, drei Zentimeter dicker
Lehm schimmelt nicht,
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste