Aktuelle Zeit: Fr 17. Okt 2025, 00:39

FKK-Freunde.info

Das deutsche FKK-Forum

Umwelt

Alles rund um das Thema FKK
Benutzeravatar
 
Beiträge: 411
Registriert: 03.07.2018
Wohnort: Remscheid Stadtmitte NRW
Geschlecht: Männlich ♂
Alter: 70

Re: Umwelt

Beitrag von Tursiops » Fr 3. Mär 2023, 18:56

Ich habe meine alte Wohnung auch selber von Innen mit Depron Platten gedämmt, die sind nur sechs Millimeter dick und bringen gewaltiges. Nach dem Umzug habe ich die wieder mitgenommen, also nicht dem Vermieter geschenkt. Konnte ich auch gut brauchen, denn eine Wand in der neuen Wohnung ist von außen nicht dämmbar.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4813
Registriert: 29.03.2010
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Geschlecht: Männlich ♂
Alter: 65

Re: Umwelt

Beitrag von Zett » Fr 3. Mär 2023, 19:02

Wäller hat geschrieben:
Zett hat geschrieben:beginnt die Wand von außen mit der Außentemperatur und innen mit der Innentemperatur durchdrungen zu werden. Irgednwann mischen sich dann die Temperaturen im Innern der Wand.

So viel Idiotie kann es auf der Welt doch gar nicht geben :evil: :evil: :evil:

Es gibt sogar noch viel mehr! Schau Dich mal an! Du scheinst meine Worte gar nicht zu begreifen, so einfach sie auch sind.

Wäller hat geschrieben:Die Grundlagen der Thermodynamik wurde früher schon in der Hauptschule gelehrt: Da dringt nichts von beiden Seiten in die Wand ein und mischt sich, sondern es gibt einen Wärmestrom von warm zu kalt.
Nun ist blöderweise dieser "Wärmestrom" von warm zu kalt nichts anderes als der Ausgleich bzw. die Durchmischung der beiden Temperaturen. Aber soweit hat es bei Dir leider nicht gereicht. Wärst Du doch lieber bis zur Hauptschule beblieben :D

Wäller hat geschrieben:Selbiges gilt im Prinzip für die Infrarote Wärmestrahlung. Die ist besonders interessant, denn durch die kann eine Oberfläche kälter werden, als die umgebende Raumluft.

Wollte das Letzte jemand wissen? :?:

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4813
Registriert: 29.03.2010
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Geschlecht: Männlich ♂
Alter: 65

Re: Umwelt

Beitrag von Zett » Fr 3. Mär 2023, 19:13

kuma hat geschrieben:Innenraumdämmung schön und gut. aber warum soll ich meinen Wohnraum verkleinern, für den ich Teuer Miete zahle und dem Eigentümer noch Geld in den Rachen werfen.
Nicht Jeder ist Besitzer eines Eigenheims...
Jetzt schmeißt Du den Energieversorgern das Geld in den Rachen. Das ist ja nicht wesentlich besser.

 

Re: Umwelt

Beitrag von Wäller » Fr 3. Mär 2023, 19:41

Zett hat geschrieben:Nun ist blöderweise dieser "Wärmestrom" von warm zu kalt nichts anderes als der Ausgleich bzw. die Durchmischung der beiden Temperaturen.

Der Wärmestrom (also ein Wärmetransport in eine bestimmte Richtung)bewirkt einen Ausgleich (bzw. da Bestreben nach einem Ausgleich ist die Ursache für den Wärmestrom). Eine Durchmischung ist aber etwas ganz anderes (keine bestimmte Richtung). Aber mit jemandem, der noch nicht mal die Bedeutung von solchen grundlegenden Wörtern der deutschen Sprache kennt, ist es sinnlos, weiter zu diskutieren.

 

Re: Umwelt

Beitrag von Wäller » Fr 3. Mär 2023, 19:51

Tursiops hat geschrieben:die sind nur sechs Millimeter dick und bringen gewaltiges.

Die erhöhen nur die Oberflächentemperatur und damit die Behaglichkeit. Das mag es Dir ermöglichen, die Raumtemperatur etwas abzusenken, was dann natürlich die Heizkosten senkt. Aber eine echte Verringerung des Wärmeverlustes einer Wohnung, ist damit bauphysikalisch nicht möglich.

 

Re: Umwelt

Beitrag von Wäller » Fr 3. Mär 2023, 19:56

Zett hat geschrieben:
Wäller hat geschrieben:Selbiges gilt im Prinzip für die Infrarote Wärmestrahlung. Die ist besonders interessant, denn durch die kann eine Oberfläche kälter werden, als die umgebende Raumluft.

Wollte das Letzte jemand wissen? :?:

Nö, aber die Infrarote Wärmeabgabe eine Gebäudes ist hinsichtlich des Heizenergiebedarfs durchaus ein Faktor, dem in der Bauphysik aber kaum Beachtung geschenkt wird. Deine Reaktion zeigt Deine völliges Unwissen bei allem, was mit Wärme etc. zu tun hat.
Geh Du mal lieber wieder eisjoggen.

 
Beiträge: 372
Registriert: 27.01.2023

Re: Umwelt

Beitrag von scilla » Fr 3. Mär 2023, 19:56

Tursiops hat geschrieben:Ich habe meine alte Wohnung auch selber von Innen mit Depron Platten gedämmt, die sind nur sechs Millimeter dick und bringen gewaltiges. Nach dem Umzug habe ich die wieder mitgenommen, also nicht dem Vermieter geschenkt. Konnte ich auch gut brauchen, denn eine Wand in der neuen Wohnung ist von außen nicht dämmbar.


wunderbar!
den Handwerker gespart
und dort, wo es nötig war, pragmatisch gedämmt

kuma hat geschrieben:Innenraumdämmung schön und gut. aber warum soll ich meinen Wohnraum verkleinern, für den ich Teuer Miete zahle und dem Eigentümer noch Geld in den Rachen werfen.
Nicht Jeder ist Besitzer eines Eigenheims...


jedes Möbelstück verkleinert den Wohnraum

dazu kommt, daß eine Mietwohnung selten so geschnitten ist,
daß man seine Möbel so aufstellen kann, wie man es gerne hätte

jeder ist bereit, Geld auszugeben, damit er sich in seiner Wohnung wohlfühlt
(das läuft unter Wohnungseinrichtung)
und da eine zu isolierende Außenwand überschaubar wenig kostet,
ist das eine gute Investition

ein Mieter kann normalerweise* sein Dämmmaterial nicht an die Wand schmieren oder kleben,
(das würde der Vermieter als eine Beschädigung werten)
aber er kann Holzleisten an die Wand schrauben
(zwei Löcher pro Leiste),
zwischen die dann feuchtigkeitsregulierende Dämmplatten gespannt werden
... auf den Holzleisten befestigt man dann die Wandplatte ...

* außer bei Schimmel
da schmiert man auf die betreffenden Stellen einfach tonigen Lehm darauf,
denn der macht die Wand um die vielleicht bereits entscheidenden zwei, drei Zentimeter dicker

Lehm schimmelt nicht,
ist nicht giftig,
lässt sich rückstandslos entfernen
und zieht die Feuchtigkeit aus der Wand

Lehm auf Rigipsplatte oder Tapete geht allerdings nicht

 

Re: Umwelt

Beitrag von Wäller » Fr 3. Mär 2023, 20:18

scilla hat geschrieben:* außer bei Schimmel
da schmiert man auf die betreffenden Stellen einfach tonigen Lehm darauf,
denn der macht die Wand um die vielleicht bereits entscheidenden zwei, drei Zentimeter dicker

Lehm schimmelt nicht,


So ein esoterischer Blödsinn. Selbstverständlich kann auch auf Lehmputz Schimmel wachsen. Selbst auf Beton, der aufgrund seiner stark alkalischen Eigenschaften denkbar ungünstiges Bedingungen für Schimmelbildung aufweist, kann Schimmel wachsen (Aspergillus Niger - der erzeugt Säure und macht damit den Beton sauer - daher wird Aspergillus Niger für die industrielle Herstellung von Zitronensäure verwendet - falls sich schon mal jemand gefragt hat, wo die Zitronensäure in der Zitronenlimo herkommt)
Und falls jemand einem Fachmann wie mir nicht glaubt, der kann ja einfach mal die Lehmbaustoffindustrie dazu befragen: https://www.naturbo-lehmputz-lehmbaupla ... melbildung

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4950
Registriert: 27.07.2010
Wohnort: 25541 Brunsbüttel
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Umwelt

Beitrag von ynda » Fr 3. Mär 2023, 20:24

@Wäller, geb es auf, gegen die geballte Fach(in)kompetenz dieser beiden Herren kommt man nicht an, weder Bauhandwerker
wie Kuma oder ich, noch spezielle Fachkräfte wie du. :shock:
Die Aussagen von denen sind noch nicht mal als Comedy geeignet ;)

 

Re: Umwelt

Beitrag von Wäller » Fr 3. Mär 2023, 20:34

@ynda

Natürlich hast Du da Recht. Aber man kann so einen Mist doch nicht einfach unkorrigiert stehen lassen. Hier im Forum gibt es jetzt im Winter bestimmt den ein oder anderen, der zu Hause gerade ein Schimmelproblem hat. Der liest das, macht das so und wundert sich dann, warum der nächsten Winter schon wieder Schimmel in der Bude hat.

VorherigeNächste

Zurück zu FKK Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste