Seelöwe hat geschrieben:scilla hat geschrieben:
es gibt keine technische Lösung
doch, genau
Wärmepumpen, Tempo 130, Windräder, Sonnenkollektoren, Atomkraft ...?
„bringen etwas“ (Atomkraft ist nur zu teuer und gefährlich) - und etwas mehr Bescheidenheit!
Warum ist der ökologische Fussabdruck eines durchschnittlichen Bewohners Deutschlands doppelt so hoch wie des weltweiten Durchschnitts? Und mit welchem Recht ist das so?
Sich an der Natur erfreuen ist auch besser für die Psyche als sie kaputt machen und das auch noch mit pseudowissenschaftlichen Argumenten (besser „Lügen“) schönreden,
Grüße vom Seelöwen
Du liegst total daneben!
das globale Umweltproblem entstand (entsteht weiter) durch die Industrialisierung und das Bevölkerungswachstum
um das globale Umweltproblem zu lösen, müsste man die Industrialisierung und die Bevölkerungsentwicklung steuern
das gelingt nicht dem Maschinenbauer, das gelingt auch nicht dem Mathematiker
das gelingt nur jemand, der eine
Theorie der Wirtschaftsform aufstellt
wie entwickelt sich eine Volkswirtschaft so,
daß es sowohl für die Volkswirtschaft als auch für die Umwelt akzeptabel oder sinnvoll ist?da geht es um Fragen wie Konsumwie bringt man Menschen, die zu blöd für intellektuelle Betrachtungen sind, dazu,
nicht blöd zu konsumieren?
da geht es um Produktionwas soll überhaupt produziert werden?
gibt es Produkte, die besser verhindert werden sollten?
wie kann man Firmen dazu bringen, das Erwünschte so zu produzieren, daß alle unterm Strich davon einen Vorteil haben?
da geht es um Raumwirksamkeitwie sollen die räumlichen Auswirkungen erfasst werden?
wie sollen die ökonomischen Errungenschaften der ökologischen Realität gegenübergestellt werden?
letztendlich geht es um Kapital (um unseren Kopf)was ist Kapital?
wie entwickelt sich das Kapital höher?
diese Frage beantworten meines Erachtens die Theologen, die Geographen, die Entwicklungshelfer, die Pädagogen